8 Tipps fĂŒr die Zusammenarbeit mit dem Schulbegleiter

ZusĂ€tzliches Personal in Ihrem Klassenzimmer kann schnell zur Belastung werden, wenn die Zusammenarbeit nicht klappt. Versuchen Sie, den Schulbegleiter als Teil des Teams anzuerkennen und fĂŒr eine professionelle Zusammenarbeit zu sorgen.

Nehmen Sie den Schulbegleiter ins Teachingteam auf, auch wenn Sie dies rein rechtlich gesehen nicht mĂŒssten. Je besser AblĂ€ufe abgesprochen sind und Sie sich kennen, desto harmonischer wird die AtmosphĂ€re in Ihrem inklusiven Klassenzimmer sein.

Tipp 1: Lassen Sie den Schulbegleiter an Teamsitzungen teilhaben

Gemeinsam planen ist wichtig, damit es spĂ€ter nicht zu MissverstĂ€ndnissen kommt. Achtung: Zeit dafĂŒr sollte möglichst im Stundenbudget des Schulbegleiters enthalten sein.

Tipp 2: Bitten Sie um feste Ansprechpartner

Der Schulbegleiter sollte jemanden haben, an den er sich wenden kann. Ebenso sollten Sie im Betrieb des Schulbegleiters einen festen Ansprechpartner haben. So lassen sich spontane Änderungen in organisatorischen AblĂ€ufen oder der Bedarf zusĂ€tzlicher Stunden schneller klĂ€ren.

Tipp 3: Sprechen Sie ĂŒber die Weisungsbefugnis

Sprechen Sie mit dem Schulbegleiter in angemessenem Ton darĂŒber, dass Sie ihm gegenĂŒber in

  • organisatorischen,
  • methodisch-didaktischen,
  • pĂ€dagogischen

Angelegenheiten weisungsbefugt sind, ihm aber eine Entscheidungskompetenz einrÀumen (Tipp 4).

Tipp 4: KlÀren Sie die Entscheidungskompetenz

Durch klare Absprachen regeln Sie, welche Entscheidungen der Schulbegleiter eigenverantwortlich treffen darf und soll. Reflektieren Sie diese in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden.

Tipp 5: FĂŒhren Sie gemeinsame ElterngesprĂ€che

Nehmen Sie sich zusammen Zeit fĂŒr die Elternarbeit, wenn das Stundenbudget es zulĂ€sst. So lĂ€sst sich optimal besprechen, wie das Kind noch besser unterstĂŒtzt werden kann.

Tipp 6: Beziehen Sie den Schulbegleiter in die Förderplanung des Kindes ein

Erkennen Sie den Schulbegleiter als „Experten“ fĂŒr dieses einzelne Kind und seine Behinderung an. Sie dĂŒrfen vom Fachwissen des Schulbegleiters profitieren und dazulernen. Versuchen Sie, ihm einen Teil der Verantwortung fĂŒr die besonderen BedĂŒrfnisse des behinderten SchĂŒlers zu ĂŒbergeben.

Tipp 7: Schaffen Sie Transparenz

Ein Schulbegleiter in Ihrer Klasse wird enorm davon profitieren, wenn Sie ihm einen Einblick in die Phasen des Unterrichts mit den verschiedenen Anforderungen verschaffen. Gehen Sie davon aus, dass selbst pÀdagogisches Personal nicht abschÀtzen kann, was als NÀchstes folgen wird, wenn es nicht Lehramt studiert hat. Ein einfacher Ablaufplan hilft.

Tipp 8: Planen Sie außerschulische AktivitĂ€ten mit dem Schulbegleiter

Der Schulbegleiter des Kindes kann gut einschĂ€tzen, welche AktivitĂ€ten Sie bedenkenlos planen können. Auch hier profitieren Sie von dem spezifischen Wissen Ihres Kollegen, was die BedĂŒrfnisse des SchĂŒlers, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen von Teilhabe an diesen AktivitĂ€ten angeht.

Fazit

Gemeinsam mit der sonderpÀdagogischen Fachkraft und dem Schulbegleiter können Sie die inklusive Herausforderung in Ihrer Klasse besser meistern.

So erstellen Sie ArbeitsblÀtter auf unterschiedlichen Niveaustufen

Ein Arbeitsblatt fĂŒr alle. Wenn ich mir meine Klasse ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Meine SchĂŒlerinnen und SchĂŒler (SuS) haben so unterschiedliche StĂ€rken und SchwĂ€chen,

SchĂŒlertablet kann pandemiebedingter Mehrbedarf sein

Handlungsempfehlung Bei Corona-bedingtem Homeschooling haben SchĂŒler im Hartz-IV-Bezug jetzt die Möglichkeit, fĂŒr die Anschaffung eines PCs oder eines Tablets fĂŒr den digitalen Unterricht von zu Hause 150 € zu erhalten.