Experiment: Die Kartoffel auf dem Weg durchs Labyrinth

Pflanzen reagieren auf kleinste Lichtmengen und wachsen möglichst schnell in die Richtung der Lichtquelle (Heliotropismus). Mit dem folgenden einfachen Experiment können Sie Ihren Schülern diese Theorie erklären.

Das wird für das Experiment gebraucht:

  • 1 Schuhkarton mit Deckel
  • 1 kleiner Pflanzentopf mit Erde
  • 1 mittelgroße, angekeimte Kartoffel
  • 2 Pappstreifen
  • Kleber

So funktioniert’s:

Ein Schüler schneidet in ein Ende des Kartons ein großes, rundes Loch. Die Pappstreifen werden von den Kindern quer zum Loch rechts und links versetzt in den Karton geklebt. Nun sieht der Karton von innen aus wie ein einfaches Labyrinth.

In der Zwischenzeit pflanzt ein Schüler die Kartoffel mit dem Keim nach oben in den Pflanzentopf ein und feuchtet diesen gut mit Wasser an. Jetzt stellt ein Kind den Topf in den Karton, und zwar an die Seite, die dem Loch gegenüberliegt. Zuletzt wird von den Schülern der Deckel auf das Labyrinth gesetzt und der Karton auf die Fensterbank gestellt.

Das passiert:

Nach knapp einer Woche ist der Keim der Kartoffel durch das Labyrinth ins Freie gewachsen.

Teaser
Mathpix Snip: Diese App hilft Ihnen bei der Erstellung von Formeln

Egal, ob Microsoft Word, ein Dokument im LaTeX-Format oder auch in Tutory – die Eingabe von mathematischen Formeln ist nicht immer trivial, und wer sie nicht täglich braucht, vergisst meist

Teilzeitlehrkraft bekommt nicht mehr Geld bei Klassenfahrt

Handlungsempfehlung Teilzeitkräfte, die vollumfänglich an einer Klassenfahrt teilnehmen, erhalten keine zusätzliche Vergütung – können bei Ihnen als Schulleiter jedoch einen zeitlichen Ausgleich geltend machen. Der konkrete Fall Eine teilzeitbeschäftigte Lehrkraft