Förderunterricht gestalten: Lesen und Richtigschreiben lernen

Manchen Kindern fĂ€llt es auch nach dem Durchlaufen des systematischen Unterrichts im Schriftspracherwerb schwer, flĂŒssig zu lesen und die korrekte Schreibweise von Wörtern zu behalten. Kinder, deren Lesekompetenz auch in Klasse 8 noch auf der niedrigsten Stufe liegt, haben kaum Chancen auf eine anspruchsvolle Schullaufbahn oder einen Ausbildungsplatz. Dies gilt es zu verhindern. Bieten Sie deshalb im Rahmen Ihres Förderkonzepts zusĂ€tzliche Förderstunden fĂŒr Ihre SchĂŒler mit Lese- und / oder Rechtschreibschwierigkeiten

Ziel des Förderkurses ist eine an ganzheitliche Förderung: Stellen Sie die Leseförderung in den Mittelpunkt. Denn diese SchlĂŒsselkompetenz brauchen Ihre SchĂŒler am dringendsten. Fördern Sie neben dem Rechtschreiben auch die MerkfĂ€higkeit und die Erhöhung der Aufmerksamkeitsspanne sowie das SelbstwertgefĂŒhl der Kinder, v. a. durch kleinschrittige Erfolgserlebnisse.

Förderunterricht ist keine Therapie, aber gute PÀdagogik

Ihr Förderunterricht hebt sich von der Legasthenie-Therapie ab. Bei dieser steht die Abwendung einer neurotischen Entwicklungsstörung als Folgeerscheinung einer Lese- und Rechtschreibstörung im Zentrum. Sie wird deshalb auch ĂŒber die Eingliederungshilfe des Jugendamts finanziert und von Psychologen durchgefĂŒhrt. Dagegen nutzen Sie in Ihrem Förderunterricht Ihr pĂ€dagogisches Instrumentarium.

Lehrerstunden  fĂŒr Kinder mit Lese- und RechtschreibschwĂ€che

Ob Ihnen das Schulamt Lehrerstunden als Zusatzbudget fĂŒr Kinder mit einer Lese- und Rechtschreibstörung oder -schwĂ€che zur VerfĂŒgung stellt oder ob Sie sie aus dem Gesamtstundenbudget fĂŒr AGs entnehmen mĂŒssen, hĂ€ngt von Ihrem Bundesland ab.

Förderunterricht in Gesamtkonzept einbinden

Binden Sie den Förderunterricht in Ihr schulisches Gesamtkonzept „Fördern und Fordern“ ein:

  • Gehen Sie von einer Lernstandsdiagnostik mit Fehleranalyse aus.
  •  Legen Sie im Rahmen eines halbjĂ€hrlich fortzuschreibenden Förderplans Fördermaßnahmen fest.
  • Binden Sie auch die Eltern ein.
  • Stellen Sie die Vernetzung mit anderen Fördermaßnahmen sicher.

Steckbrief: „Lese- und Rechtschreibförderung“ in der Grundschule

Zielsetzung: 

Lesen: „FlĂŒssig lesen lernen“ –
Rechtschreiben: Training der 100 bzw. 200 hÀufi gsten Fehlerwörter

Lesen:

  • Übungshefte: „FĂŒr zu Hause“, „FĂŒr die Schule“, „Leseheft“
  • Training grundlegender Fertigkeiten wie z. B. die Buchstaben-Laut-Beziehung und das Erkennen von Wortstrukturen sowie Geschichten mit erhöhter Leseschwierigkeit.
  •  Software „Buchstabenblitz“: Rasches Erkennen von Buchstaben

Rechtschreiben fĂŒr die Klassenstufen 1 bis 5:

  • „Das 10-Minuten-Rechtschreibtraining“
  • Strategietraining fĂŒr Groß- und Kleinschreibung: Silbierendes Mitsprechen
  • Software „Luftballon-Rechtschreibspiel“ (Homepage kostenlos)
  • Information: www.leserechtschreibfoerderung.de / http://tinyurl.com/auer-verlag

Steckbrief: „LRS-Fördermaterialien“ fĂŒr Sekundarstufe I

Zielsetzung:  Bei LRS-Verdacht gezielt diagnostizieren, FörderplÀne erstellen und effektiv fördern

  • Basisband: Grundlegende Informationen zu Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten / Kopiervorlagen fĂŒr Screenings zum Rechtschreiben, zur Lesefertigkeit und zum Textverstehen, mit Auswertung / Kopiervorlagen fĂŒr FörderplĂ€ne bzw. zum Training der Basisfertigkeiten
  • LRS-Fördermaterialien 2: Materialband Rechtschreiben 5–10
  •  Kopiervorlagen mit Übungen und Spielen zu den Rechtschreibstrategien mit Lösungen / Methoden- und Hilfekarten / ein Pocketheftchen zur Refl exion des eigenen Rechtschreibprozesses
  • LRS-Fördermaterialien 3: Materialband Lesen 5/6 und Materialband Lesen 7/10
  • vereinfachte Lesetexte zu altersgemĂ€ĂŸen, motivierenden Themen / Kopiervorlagen mit Übungen und Aufgaben zu den einzelnen Lesestrategien mit Lösungen / Methodenund Hilfekarten / ein Pocketheftchen zur Refl exion des eigenen Leseprozesses
  • Information und Bezug: http://www.auer-verlag.de/07258-lrs-foerdermaterialien-1.html
Teaser
Aggressive Eltern – So setzen Sie das Hausverbot durch

Schwierige SchĂŒler – schwierige Eltern. Nicht selten gibt es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen auffĂ€lligen SchĂŒlern und dem Elternhaus. Was vielleicht als harmlose Rechthaberei beginnt, artet in jĂŒngster Zeit nicht selten auch in Bedrohungen oder Handgreiflichkeiten durch Eltern aus.

Lehrer trĂ€gt die Kosten fĂŒr einen Feuerwehreinsat

Handlungsempfehlung Informieren Sie LehrkrÀfte, die mit gefÀhrlichen Stoffen hantieren, dass sie haften und die Kosten tragen, wenn sie dabei Gefahren nicht abwehren. Der konkrete Fall Der Lehrer einer Realschule wollte