FĂ€llt Luca in Mathematik derzeit auch so ab? Bei mir in Englisch hagelt es seit Beginn des neuen Schuljahres FĂŒnfen und Sechsen. Mit dem Jungen scheint was nicht zu stimmen.
UnzĂ€hlige solcher GesprĂ€che fĂŒhren Lehrer wĂ€hrend der Pausenaufsicht oder im Vorbeigehen im Lehrerzimmer. Es bleibt beim unverbindlichen Austausch von allgemeinen EindrĂŒcken. Doch damit lösen sich die Probleme nicht.
Nutzen Sie ein Forum, in dem sich die Lehrer ausfĂŒhrlich und verbindlichÂ ĂŒber die Entwicklung der SchĂŒler austauschen: Die Klassenkonferenz. Legen Sie fest, dass sie gegen Ende des 1. Drittels des Schuljahres verpflichtend fĂŒr jede Klasse jeder Jahrgangsstufe stattfindet. Ihre Lehrer tauschen Beobachtungen und Informationen ĂŒber jeden einzelnen SchĂŒler aus und vereinbaren konkrete FördermaĂnahmen. So wird die Entwicklung frĂŒhzeitig im Schuljahr in den Fokus gerĂŒckt und FördermaĂnahmen haben noch eine Chance, zu wirken.
AuffĂ€llige SchĂŒler im Fokus der Klassenkonferenz
Sicherlich werden Sie ĂŒber verhaltensauffĂ€llige SchĂŒler lĂ€nger sprechen. Doch schenken Sie auch den zurĂŒckgezogenen oder solchen SchĂŒlern, die âeigenâ wirken, genĂŒgend Aufmerksamkeit. Bedenken Sie: Die TĂ€ter bei AmoklĂ€ufen in Erfurt und NĂŒrnberg gehörten zu den zurĂŒckgezogenen SchĂŒlern, die erhebliches Belastungspotenzial mit sich herumtrugen.
Die Klassenkonferenz organisieren
Als Klassenlehrer berufen Sie die Klassenkonferenz ein. Laden Sie schriftlich alle Lehrer der Klasse und wenn möglich weitere pÀdagogische KrÀfte, die im multiprofessionellen Team der Klasse mitwirken, ein.
Legen Sie den Termin möglichst frĂŒhzeitig fest. So verhindern Sie TerminĂŒberschneidungen. DarĂŒber hinaus erhalten die beteiligten Lehrer eine Orientierung, bis wann sie erste Leistungserhebungen durchfĂŒhren und Beobachtungen festhalten sollen, um einen Eindruck von jedem SchĂŒler zu erhalten. Denn diesen sollen sie in der Klassenkonferenz wiedergeben.
Bereiten Sie die Konferenz vor
Erstellen Sie als Klassenlehrer eine Ăbersicht ĂŒber Ihre Beobachtungen eines jeden SchĂŒlers. Befestigen Sie ein Foto des SchĂŒlers am oberen Blattrand. FĂŒr Fachlehrer, die nur eine Stunde pro Woche in der Klasse unterrichten, ist dies eine groĂe Hilfe. Ăbergeben Sie diese Beschreibungen eine Woche vor der Klassenkonferenz an alle Beteiligten. So haben die Kollegen Zeit, im Vorfeld ihre eigenen EindrĂŒcke mit Ihren abzugleichen und bei einer groĂen Diskrepanz den SchĂŒler genauer zu beobachten, beispielsweise wĂ€hrend einer Gruppenarbeitsphase oder wĂ€hrend des eigenverantwortlichen Lernens. Oder sie haben nochmals Gelegenheit, den Leistungsstand zu ĂŒberprĂŒfen.
Die Klassenkonferenz durchfĂŒhren
BegrĂŒĂen Sie alle Teilnehmer und bedanken Sie sich, dass alle zu dieser wichtigen Konferenz zusammengekommen sind. Nennen Sie kurz zusammengefasst das Ziel, die Entwicklung jedes
einzelnen SchĂŒlers zu thematisieren, zu beobachten und zu begleiten. KĂŒndigen Sie den vorgesehenen Zeitrahmen mit Kurzpause an und bitten Sie alle darum, zur Einhaltung beizutragen. ErklĂ€ren Sie den Ablauf:
- Sie als Klassenleiter stellen den SchĂŒler vor.
- Die Fachlehrer ergĂ€nzen ihre EindrĂŒcke.
- Alle zusammen beraten, ob und welcher Bedarf an Förderung oder Elternberatung besteht.
- Beschlussfassung
Was können die Lehrer gegen störende SchĂŒler tun?
Insbesondere wenn mehrere LehrerÂ ĂŒber das Störverhalten eines SchĂŒlers oder seine nicht erledigten Hausaufgaben berichten, liegt der Schluss nahe: âHier mĂŒssen die Eltern ran!â Das ist sicher richtig, doch dies alleine wĂ€re ein mageres Ergebnis. StoĂen Sie die Diskussion an: âUnd was können wir als Klassenteam dagegen tun?â Legen Sie ein Vorgehen fest, das alle Lehrer einhalten, z. B. die konsequente Nacharbeit an einem festgelegten Tag der Woche. Oder Sie arrangieren ein âAuszeitprogrammâ fĂŒr Störer. Die Klassenkonferenz gibt in solch einem Fall vielleicht sogar den Auftakt fĂŒr eine schulweite Lösung. Manchmal hilft auch schon ein einheitliches konsequentes Vorgehen aller Lehrer.
Trennen Sie sich nicht, bevor festgelegt ist, wer welche Aufgaben ĂŒbernimmt. Andernfalls lĂ€uft die Wirkung der Klassenkonferenz ins Leere.
Bilanz der Klassenkonferenz
Lassen Sie die eingeleiteten FördermaĂnahmen wirken, sofern welche notwendig waren. Ziehen Sie zum Zwischenzeugnis bzw. zu den jeweiligen Terminen der RĂŒckmeldung an die Eltern Bilanz:
-  Hat sich bewÀhrt, was durch die Klassenkonferenz initiiert wurde?
- Reichen die FördermaĂnahmen aus? Muss nachjustiert werden?
- Kann / soll der Förderplan fortgeschrieben werden?
- Gibt es aktuelle Entwicklungen?
Möchten Sie Ihren Kollegen allzu viele Sitzungstermine ersparen, berufen Sie keine 2. Klassenkonferenz ein, sondern informieren Sie sich bilateral und halten Sie sich gegenseitig auf dem Laufenden.