Mit den Schülern ein Spatelspiel herstellen

Ein Spatelspiel können Sie in jeder Klassenstufe vielseitig einsetzen, z. B. zum Üben von Rechenaufgaben, beim Bestimmen der Zeitform von Verben, im Fremdsprachenunterricht beim Trainieren der Vokabeln. Das Spiel kann von nur wenigen Kindern z. B. im Förderunterricht oder als Zusatzaufgabe im Werkunterricht hergestellt werden.

Das wird für ein Spiel gebraucht:

  • Holz- oder Plastikspatel, je nach Anzahl der Aufgaben (gibt es kostenlos beim Arzt, Zahnarzt oder in der Apotheke / Reformhaus, ein Holzspatel für etwa 10 ct, ein Kunststoffspatel 35 ct)
  • Folienschreiber
  • ein leerer Eisbehälter (1 l)
  • eine Packung Vogelsand

So wird’s gemacht:

Zuerst sollten Sie mit Ihren Schülern die Aufgaben des Spatelspiels absprechen, damit keine doppelt gestellt wird und das Ergebnis richtig ist. Dazu schreiben alle Kinder ihren Vorschlag (z. B. die ausgedachte Rechenaufgabe) auf einen Zettel und lassen die Lösung von einem Mitschüler oder von Ihnen kontrollieren.

Nun erst schreibt jeder Schüler mit Folienstift seine Aufgabe (z. B. 18 + 34) auf das obere und das Ergebnis (z. B. 52) auf das untere Ende eines Spatels. Sind die vorgesehenen Spatel beschriftet, füllen die Kinder den Vogelsand in den Eisbehälter. Ist die Farbe des Folienstiftes trocken, werden alle Spatel mit der Lösung voran in den Sand gesteckt. Die Aufgabenstellung ist dabei noch deutlich sichtbar.

Diese Varianten sind möglich:

Ihre Schüler arbeiten still allein oder leise mit einem Partner. Die Lösungen halten die Kinder schriftlich fest oder nennen sie nur. Die Ergebnisse können von Ihren Schülern immer selbst kontrolliert werden. Jedes Kind kann diese Aufgabe ebenfalls problemlos übernehmen, auch wenn es in dem betreffenden Fach leistungsschwächer ist als sein Partner. Ist ein Ergebnis richtig, wird der Spatel zur Seite gelegt. Ist die Lösung falsch, steckt der Schüler den Spatel zurück in den Sand und hat die Möglichkeit, noch einmal zum richtigen Ergebnis zu kommen.

Teaser
Kostenerstattung für den Schulweg bei Schülerinnen und Schülern mit Behinderung

Nicht nur der Besuch der Schule, sondern auch der Weg dort hin ist für Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen eine große Herausforderung. Die Kostenerstattung für die Schülerbeförderung ist ein

Die Verwendung von Fotos im Internet bedarf der Zustimmung des Fotografen

Handlungsempfehlung Nur mit Zustimmung des Fotografen darf auch für ein Referat ein Foto online auf der Webseite der Schule veröffentlicht werden. Seien Sie deshalb bei Fotos in Online-Referaten wachsam! Der