Präsenz – unterrichten Sie erfolgreich mit 3 Routinen

Unterricht bei einem Lehrer mit hoher Präsenz ist nie langweilig, sondern anregend und spannend. In solch einem Unterricht kommen Ihre Schüler gar nicht auf die Idee, sich gegenseitig zu ärgern oder Papierflieger zu falten. Es sind vor allem 3 Routinen, die Präsenz signalisieren und einen störungsarmen Unterricht bescheren.

1. Als Person präsent sein

Der Spruch „Die Schüler hängen an sei­nen Lippen“ beschreibt die Hochform von Präsenz. Solch eine Faszination er­reichen Sie,

  • wenn Sie sich voll auf die SchĂĽler und auf den Unterricht konzentrie­ren,
  • wenn Sie mitreiĂźend agieren,
  • wenn Ihre innere und äuĂźere Hal­tung ĂĽbereinstimmen.

Mit dieser Haltung und diesem Verhalten ĂĽbertragen Sie Ihre Konzentration, Ihr Engagement und Ihre Begeisterung fĂĽr die Unterrichtsthematik auf Ihre SchĂĽler.

2. Die Klasse breit aktivieren und mobilisieren

Schüler stören vor allem, wenn sie sich eine Weile nicht beachtet fühlen. Dies passiert oftmals, wenn Sie vorwiegend im fragend-entwickelnden Modus un­terrichten. Dann verfallen Sie bald in einen Dialog mit einzelnen Schülern, während sich die anderen ausklinken. Halten Sie diese Phasen sehr kurz. Ge­stalten Sie den Unterricht methodisch so, dass Sie möglichst viele Schüler ein­beziehen, z. B. durch Arbeitsaufträge, die allein oder mit einem Partner ge­löst werden müssen. Oder führen Sie ein Verfahren ein, das an chinesischen Schulen üblich ist: Wenn der Lehrer eine Frage stellt, wird nicht ein einzel­ner Schüler aufgerufen, sondern alle antworten im Chor. Achten Sie auf eine breit gestreute Aufmerksamkeit, insbe­sondere durch Ihren Blickkontakt.

3. Den Unterrichtsfluss gewährleisten – Wartezeiten vermeiden

Zum Dritten: Sorgen Sie für Schwung im Tagesablauf. Leerlauf, wie er oftmals beim Wechsel von einem Unterrichts­fach zum nächsten eintritt, bietet Raum für Ablenkung und Streitereien. Eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre lässt sich im Anschluss nur sehr schwer wie­der zurückgewinnen.

Fazit: Die 3 Präsenz-Routinen sind im lehrergelenkten Unterricht besonders wichtig. Doch sie gelten auch in offe­nen Unterrichtssettings. Zeigen Sie sich auch hier „allgegenwärtig“ und sorgen Sie für zielgerichtete Aktivierung.

LRS von Schülern – so klappt der Nachteilsausgleich

Individuelle Förderung steht in jedem Schulgesetz. Bestehende Handicaps bei Schülern sollen durch individuelle Förderung ausgeglichen werden. Mit dem Instrument des Nachteilsausgleichs können Sie den betroffenen Schülern helfen. Beispiel aus dem

Wer einer SchĂĽlerin an den Po fasst, fliegt

Handlungsempfehlung Es muss nicht immer eine Straftat erwiesen sein, bevor eine fristlose KĂĽndigung ausgesprochen werden kann. Hier kann auch ein Freispruch im strafrechtlichen Sinn nicht helfen. Der konkrete Fall Eltern