Schlüsselqualifikation formulieren

Betriebe legen bei ihren Auszubildenden zunehmend Wert auf Schlüsselqualifikationen. Diese wirken sich natürlich auch auf die Leistungsergebnisse aus, doch kommen sie in den Fachnoten nur unzureichend zum Ausdruck. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Lehrkräfte sie im Zeugnis entsprechend würdigen, treffende Formulierungen für die Schlüsselqualifikationen finden und sie zur Entwicklung anregen.

Formulierungen für gut ausgeprägte Schlüsselqualifikationen

Markus ist ein sehr interessierter, zielstrebiger Schüler, der durch konstante Mitarbeit, gut durchdachte Fragestellungen und kompetente Beiträge den Unterricht zuverlässig unterstützt und bereichert. In der Gruppe kann er eigene Ideen sehr gut einbringen und setzt sich engagiert für das Erreichen gemeinsamer Ziele ein. Sein sehr kooperatives und zuverlässiges Verhalten macht ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner bei den Lehrkräften. Bei seinen Mitschülern ist er wegen seiner sympathischen, hilfsbereiten Art beliebt.

Anna ist eine freundliche, ausgeglichene Schülerin. Am Unterricht beteiligt sie sich aufmerksam. Ihre besonderen Stärken liegen in der Teamarbeit und in einer sehr exakten und selbstständigen Arbeitsweise. Von ihren Mitschülern wird sie als hilfsbereite und rücksichtsvolle Schülerin geschätzt, die stets konstruktiv mitarbeitet. Auch den Lehrkräften gegenüber verhält sie sich immer respektvoll und kooperativ und ist jederzeit bereit, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen.

Formulierungen für durchschnittlich ausgeprägte Qualifikationen

Markus ist ein ruhiger Schüler, der sich am Unterricht meist aufmerksam beteiligt. Er zeigt eine weitgehend eigenständige Arbeitsweise. Sorgfalt und Ausdauer bei schriftlichen Arbeiten sollte er noch steigern. Seine Initiative bei der Teamarbeit sollte er erhöhen und einen eigenen Standpunkt vertreten. Von seinen Mitschülern wird er geschätzt. Den Lehrkräften gegenüber verhält er sich stets höflich und respektvoll.

Anna ist eine lebhafte Schülerin, deren Ausdauer und Selbstständigkeit je nach Inhalt und Anforderung schwanken. Die Sorgfalt bei schriftlichen Arbeiten sollte sie ebenso steigern wie ihre Bereitschaft, Zusatzaufgaben für die Gemeinschaft zu übernehmen. Sie ist stets bereit zur Teamarbeit. Jedoch sollte sie in erster Linie zielstrebig Ergebnisse ansteuern, anstatt für das Vergnügen der Gruppe zu sorgen. Gelobt werden können ihr sicheres Auftreten bei der Präsentation von Arbeitsergebnissen und ihr korrektes Verhalten den Lehrern gegenüber.

Formulierungen für unzureichend ausgebildete Qualifikationen

Markus ist ein aufgeschlossener Schüler, dem es allerdings noch sehr schwer fällt, seine Gefühle und Impulse zu zügeln und sich auf die schulische Arbeit zu konzentrieren. Die Ausdauer in Phasen selbstständiger Arbeit muss er erheblich steigern, um zu befriedigenden Leistungsergebnissen zu kommen. Er muss lernen, in der Klasse wie in der Kleingruppe Regeln zu befolgen und sich den Lehrern gegenüber höflich zu verhalten. Seine engagierte Mitwirkung bei den Schulsanitätern ist sehr positiv hervorzuheben.

Anna ist eine freundliche Schülerin, der es noch sehr schwer fällt, die schulischen Anforderungen zu erfüllen. Ihre Konzentration ist starken Schwankungen unterworfen. Die mangelnde Arbeitshaltung musste im letzten Halbjahr mehrfach missbilligt werden, ebenso die wiederholten Verstöße gegen die Schulordnung. Bei Gruppenarbeiten muss sie sich dringend engagierter einbringen. So kann sie mehr Akzeptanz bei den Mitschülern erreichen.

Wichtiger Hinweis!
Die Schulgesetze der meisten Bundesländer schreiben vor, dass negative Bemerkungen auf Überweisung- und Abgangszeugnissen sowie Bewerbungszeugnissen unterbleiben müssen.
Außerschulische ehrenamtliche Tätigkeit soll von der Schule gewürdigt werden. Die entsprechende Organisation bestätigt dies auf einem Beiblatt, das als Anlage dem Zeugnis beigefügt ist.

Folgende Merkmale von Schlüsselqualifikationen können Sie im Zeugnis ansprechen:

Persönliche KompetenzMethodenkompetenzSozialkompetenz
KreativitätLogisches DenkenKommunikationsfähigkeit
FlexibilitätEntscheidungsfähigkeitFairness
AusdauerSelbstständiges DenkenEinsatzbereitschaft im Team
EigeninitiativeBegründungs- und BewertungsfähigkeitGewaltlose Konfliktbewältigung
KonzentrationsvermögenPräsentationenZuverlässigkeit
VerantwortungsbewusstseinEigenständiges ArbeitenSelbstständigkeit
Sicherheit im AuftretenLernen lernenEinhalten von Regel
Gehen Sie andere Wege der Schulentwicklung und nutzen Sie das Konzept des Roten Salons

In einer sich ständig verändernden Welt ist es unerlässlich, dass Schulen kontinuierlich ihre Entwicklung vorantreiben. Die dynamischen Prozesse, die das System „Schule“ allerdings von außen bedingen, wiederum in Schule hineinzunehmen,

Schülertablet kann pandemiebedingter Mehrbedarf sein

Handlungsempfehlung Bei Corona-bedingtem Homeschooling haben Schüler im Hartz-IV-Bezug jetzt die Möglichkeit, für die Anschaffung eines PCs oder eines Tablets für den digitalen Unterricht von zu Hause 150 € zu erhalten.