Smarte Konzepte führen zu mehr Selbstständigkeit im Kollegium

Einer Ihrer SchĂĽler wurde mit Drogen auf dem Schulhof oder bei einer Sachbeschädigung erwischt. Jeder Mitarbeiter sollte in dieser Situation wissen, was zu tun ist. Dazu mĂĽssen sie sämtliche Konzepte Ihrer Schule kennen und selbstständig handeln. Wenn sich das Kollegium ĂĽber die Vorgehensweise nicht im Klaren ist, landet der Vorfall auf Ihrem Tisch. Dies bedeutet fĂĽr Sie zeitraubende Gespräche und Recherchen zu Verordnungen und Verwaltungsvorschriften. Vereinfachen Sie sich Ihre Arbeit und bringen Sie Ihre Mitarbeiter dazu, selbstständig zu handeln – durch strukturierte Prozessabläufe, die Sie in smarte Konzepte integrieren.  Was macht ein smartes Konzept aus? Smarte Konzepte befähigen Ihr Kollegium, einheitlich und strukturiert zu agieren. Sie stellen beispielsweise die Vorgehensweisen bei einem Drogenfund oder anderen Vorfällen anhand von Prozessablaufplänen dar. In der freien Wirtschaft haben verständliche Prozessablaufpläne die dicken HandbĂĽcher längst verdrängt. Wie ich finde, aus gutem Grund. Es geht darum, die richtigen Schritte zur richtigen Zeit zu machen. Integrieren Sie Prozessablaufpläne in Ihre Konzepte und machen Sie sie smart. â€˘ Spezifisch – Konzept bezieht sich auf konkretes Kernthema und dessen rechtliche Bestimmungen â€˘ Minimal – Konzept ist so kurz wie möglich und so genau wie nötig• Aktionsorientiert – Konzept weist Aktionen anhand eines Prozessplans aus• Realistisch – Konzept ist mit den gegebenen Mitteln umsetzbar â€˘ Terminiert – Konzept weist zeitliche Richtlinien und Verantwortlichkeiten aus So ist ein smartes Konzept aufgebaut Ihre Konzepte mĂĽssen einem einheitlichen Aufbau folgen, damit sie praxistauglich sind. Sind sämtliche Schwerpunktthemen in der gleichen Art und Weise smart aufgearbeitet, spart es Ihnen als Schulleitung und Ihren Mitarbeitern Zeit und Recherchearbeit in den jeweiligen Verordnungen. Folgender Aufbau hat sich in der Praxis bewährt: Titelblatt & Inhaltsverzeichnis 1Kurze Benennung des Kernthemas & rechtliche Bestimmungen Weisen Sie in diesem Teil spezifisch und minimal auf die wichtigsten Verordnungen und Verwaltungsvorschriften hin. Mit Zusammenfassungen ersparen Sie sich wiederholte Recherchen zu den Gesetzestexten.2 Aufgaben der Lehrkräfte/Mitarbeiter zum Kernthema Stellen Sie realistisch und spezifisch den Auftrag
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Nutzen Sie ab sofort das „IN-Konzept“: Dann wird Ihr Schulfest ein toller Erfolg

Viele Schule veranstalten ihre Schulfeste im September. Dann ist noch sommerliches Wetter zu erwarten, Lehrer und Schüler sind tatkräftig, und die Halbjahreszeugnisse liegen in weiter Ferne. Dieser Beitrag wird Sie

Teaser
Bühne frei fürs „mittlere Management“ – fördern Sie Schlüsselpersonen an Ihrer Schule

Eine Schulleitung mit dem Anspruch, die Schule in Eigenverantwortung visionsorientiert und innovativ zu entwickeln, braucht Schlüsselpersonen, die diesen Qualitätsprozess vorantreiben. Geeignete Lehrkräfte werden Sie mit Bedacht auswählen, fortbilden und einbinden.