So bauen Sie Fortbildungen in Ihr Medienkonzept ein

Ein Medienkonzept sollte neben den angestrebten Zielen, Kompetenzen und den zu vermittelnden Inhalten auch die für das Kollegium notwendigen Fortbildungen festhalten. Nur wenn die Lehrkräfte medienpädagogisch und technisch gut geschult sind, können sie kompetent, überzeugend und mit Freude diese Themen im Unterricht umsetzen. Mit diesen 4 Tipps kommen Sie leichter ans Ziel. Tipp 1: Erfahren Sie, was die Lehrkräfte bereits können Machen Sie sich ein Bild vom Wissensstand Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Diese können beispielsweise schriftlich in Form von Selbstauskunftsbögen oder Portfolios angeben, über welche mediendidaktischen Erfahrungen sie bereits verfügen (z. B. Trickfilme mit Tablets erstellen) oder welche Themen sie medienpädagogisch bereits vermitteln können (z. B. Umgang mit Fake News). Es ist außerdem nützlich zu erfahren, wie häufig in letzter Zeit Medien eingesetzt wurden, und auch, welche Probleme dabei entstanden sind oder welche Ängste Ihr Kollegium generell in Bezug auf digitale Medien hat. Tipp 2: Bedarf anhand des Mediencurriculums ermitteln  Im Mediencurriculum haben Sie bereits die Themen für die jeweiligen Jahrgangsstufen verortet. Zusammen mit den Selbstauskunftsbögen der Lehrkräfte können Sie nun ermitteln, welchen Bedarf Sie an Fortbildungen haben, damit Ihre Lehrkräfte fit gemacht werden für die Umsetzung des Mediencurriculums. Fragen Sie Lehrkräfte mit Vorerfahrungen, ob sie im Rahmen von schulinternen Lehrerfortbildungen ihr Wissen an das Kollegium weitergeben können, und finden Sie heraus, wo sie womöglich externe Hilfe benötigen.  Externe Hilfe können Sie unter anderem hier bekommen:  • Medienberater• Medienzentren der Schulamtsbezirke • Datenschutzbeauftragte• Fachberater für Informatik • Externe Berater der Lehrerverbände• Externe Partner wie z. B. Chaos Computer Club (Chaos macht Schule), MINT- und Robotikeinrichtungen vor Ort, aber auch Suchtberatungsstellen HinweisDie meisten auf Schulen spezialisierten IT-Systemhäuser kennen die Problematik und arbeiten eng mit Medienberatern, Lehrkräften und Fachreferenten zusammen. Suchen Sie den Kontakt und schildern Sie Ihren Bedarf, um einen passenden Fortbildungsleiter vermittelt zu bekommen. Tipp 3: Nicht alles geht auf
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Android-Tablets sind besser als iPads

PRO – Android-Tablets sind fairer und günstiger Ich kann den ganzen Hype um die Apple-Geräte in Schulen nicht nachvollziehen. Da werden teure Geräte bedenkenlos beschafft mit Ausschreibungen, die gegen das

Die Schule muss SchĂĽler mit erforderlichen Computern ausstatten

Handlungsempfehlung Erteilt eine Schule Hausaufgaben, die nur mithilfe eines PCs erledigt werden können, ist die Schule dafür verantwortlich, einen entsprechenden PC zur Verfügung zu stellen. Der konkrete Fall Der Kläger