So fĂŒhren LehrkrĂ€fte souverĂ€n ElterngesprĂ€che

Wenn Eltern mit der Kommunikation einer Lehrkraft unzufrieden sind, landet dieses Problem oft bei Ihnen als Schulleitung. Um das zu vermeiden, können Sie Ihre LehrkrĂ€fte in der GesprĂ€chsfĂŒhrung schulen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie das funktioniert. Stellen Sie Ihrem Kollegium die Phasen eines problemlösenden GesprĂ€chs vor: BegrĂŒĂŸen Sie die Eltern freundlichFĂŒhren Sie das GesprĂ€ch an einem Ort, an dem Sie ungestört sind. Runde Tische sind eckigen vorzuziehen, und das Sitzen im 90°-Winkel ist gĂŒnstiger als eine frontale Sitzordnung. BegrĂŒĂŸen Sie die Anwesenden freundlich, zugewandt und mit Blickkontakt. Wenn es ein vertrauliches GesprĂ€ch ist, bieten Sie Wasser oder Kaffee an. Ein Small Talk als „TĂŒröffner“ ist ebenfalls vertrauensfördernder, als gleich mit der „TĂŒr ins Haus zu fallen“.Steigen Sie zielorientiert in das GesprĂ€ch einKlĂ€ren Sie zu Beginn den Rahmen, also wer teilnimmt und wie viel Zeit zur VerfĂŒgung steht. Formulieren Sie Anlass und Ziel des GesprĂ€chs. Zeigen Sie deutlich, dass Sie als Ergebnis des GesprĂ€chs eine gemeinsame Lösung wĂŒnschen, ohne diese vorwegzunehmen. „Sie haben mich um dieses GesprĂ€ch gebeten, weil Sie sich wundern, dass ich die AufsĂ€tze Ihrer Tochter anders als die frĂŒheren Lehrer nicht immer mit ‚gut‘ beurteile.“ FĂŒhren Sie Protokoll und erklĂ€ren Sie den Eltern, dass es Ihnen wichtig ist, das Besprochene sowie Abmachungen schriftlich festzuhalten, um sich daran zu erinnern. Nutzen Sie dafĂŒr z. B. einen vorbereiteten Protokollbogen, um keine Punkte zu vergessen. Formular: Protokoll „ElterngesprĂ€ch“ In besonders kritischen GesprĂ€chen kann es sinnvoll sein, wenn ein Kollege als ProtokollfĂŒhrer anwesend ist. Sie selbst können sich besser auf das GesprĂ€ch konzentrieren, und im Streitfall gibt es einen Zeugen. Lassen Sie alle Teilnehmer Perspektiven und Meinungen aussprechenJeder darf die Situation aus seiner Sicht schildern. Dabei ist es sinnvoll, wenn die Person beginnt, die um das GesprĂ€ch gebeten hat. Hören Sie aktiv zu. Das bedeutet, dass Sie
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Zeit und Nerven schonen: 7 Tipps fĂŒr einen gelungenen Elternabend

Besonders fĂŒr die Eltern neuer SchĂŒler ist es ein wichtiger Termin, um sich einen persönlichen Eindruck von Ihrer Schule und den LehrkrĂ€ften zu verschaffen: Der Elternabend ist unverzichtbar. Doch das

Versetzung an einen 77 km entfernten Standort ist möglich

Handlungsempfehlung Vor dem Hintergrund von vermehrten Schulschließungen auf dem Land kann eine Versetzung an einen weiter entfernten Schulstandort gerechtfertigt sein. Der konkrete Fall Ein Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes war beim