
Noch haben Sie Zeit, sich und Ihr Kollegium auf die Digitalisierung vorzubereiten. Wichtig ist, dass Sie hierbei alle mitnehmen. Tun Sie also möglichst viel, um den Zusammenhalt in Ihrem Kollegium zu stärken. Denn nur wenn der Teamgeist stimmt, werden Sie auf dem Weg zur Digitalität erfolgreich sein. Legen Sie Ihrem Kollegium ein 3faches Support-Konzept vor, das Vertrauen und Zuversicht schafft. Ich stelle es Ihnen hier vor. Der DigitalPakt nimmt Gestalt an. Ihr Schulträger wird dadurch rechtlich ermächtigt, seine Schulen – je nach verfügbaren Mitteln – mit der entsprechenden Infrastruktur und Hardware auszustatten. Durch digitale Teilhabe sollen Ihre Schüler fit für die Zukunft gemacht werden. Darum müssen Sie Ihr Kollegium so in die digitale Zukunft führen, dass es den Wandel gestärkt annimmt. 1. Support-Level: Realität erkennen und Veränderungen benennen Bereiten Sie Ihre Kollegen auf diese 4 großen Veränderungen vor:• Viele gewohnte analoge Arbeitsweisen im Lehrberuf werden sich ändern. Erklären Sie Ihren Lehrern, dass Teambildung wichtiger für sie wird, denn der digitale Informationsfluss setzt auf kontinuierliches Teilen von Nachrichten und Dokumenten, z. B. unter den Lehrkräften einer Klasse oder einer Klassenstufe. • Bei der bisherigen Raumnutzung müssen Arbeitsinseln für PC-Plätze berücksichtigt werden. Neue Bauordnungen der Länder sehen Teamräume für Klassen und Jahrgänge vor. Lehrerzimmer sind künftig nur noch Orte für Begegnung und Freistunden. Prüfen Sie, ob solche Schulbaukonzepte auch auf Ihr Bundesland zutreffen. • Die Verwaltungsarbeit sowie der schriftliche Austausch mit Eltern und Kollegen finden zunehmend digital statt. • Nach Berichten der OECD soll digitalisierter Unterricht tendenziell abrücken vom traditionell reproduzierenden Lernen und zu mehr Schüleraktivität durch eigenständiges Forschen führen. 2. Support-Level: Orientierung geben und Überzeugungsarbeit leisten Vermitteln Sie Sicherheit durch Orientierung. Gerade in Zeiten des Wandels ist es wichtig, auf Beständiges vertrauen zu können. Erläutern Sie Ihren Lehrkräften, dass die gewohnten Richtlinien und Regeln auch in digitalen Zeiten weiterhin gelten: Schulgesetz, Prüfungsverordnungen und Erlasse sowie Zuständigkeiten von Schulaufsicht und Schulaufsichtsbehörde. Sie sind und bleiben auch in digitalen Zeiten eine öffentliche Schule und unterstehen dem Bildungsministerium Ihres Bundeslandes. Sprechen Sie auch die Risiken an, die der digitale Wandel in sich birgt. Thematisieren Sie einfühlsam denkbare psychologische Reaktionen, etwa Versagensängste oder das Klammern
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen