So reflektieren Sie Ihren eigenen FĂŒhrungsstil im Selbsttest

Wer seine Schule im Team fĂŒhrt, muss dies wollen und können. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu mĂŒssen vorhanden sein. Betrachten Sie Ihr FĂŒhrungsverhalten mit einem Selbsttest unter diesen Gesichtspunkten.  Persönliches Wollen  Die Schule im Team zu leiten entlastet Sie. Die Kehrseite davon ist, dass Sie ein StĂŒck Ihrer Macht abgeben und in manchen Bereichen die FĂ€den aus der Hand geben mĂŒssen. Nur wenn Sie dazu bereit sind, lĂ€sst sich Schulleitung im Team realisieren.   Individuelles Können  Der Wunsch, Ihre Schule im Team zu leiten, reicht nicht aus. Zur erfolgreichen Umsetzung brauchen Sie auch solides Handwerkszeug. Dieses reicht von Soft Skills wie EinfĂŒhlungsvermögen bis hin zur FĂ€higkeit, Entscheidungsprozesse im Team effizient zu moderieren. Situative Ermöglichung  Wie es Ihnen gelingt, Ihre Schule im Team zu leiten, hĂ€ngt auch von den rechtlichen Rahmenbedingungen ab, z. B., ob die erweiterte Schulleitung mit Leitungszeit oder sogar mit einem Beförderungsamt ausgestattet ist und welche Aufgaben sie erfĂŒllen muss. Test: Wie fit sind Sie in der Kompetenz „FĂŒhren im Team“? Facette 1: FĂŒhren im Team wollenJaNein1. Lege ich großen Wert darauf, mein Schulleitungsteam in wichtige Entscheidungsprozesse einzubinden? ââ2. Ist es mir wichtig, Aufgaben und Verantwortung auf meine Teammitglieder zu ĂŒbertragen?❏❏3. Will ich durch Partizipation erreichen, dass die Teammitglieder die schulischen Entwicklungsziele mit- und weitertragen?❏❏4. Sehe ich die Beteiligung meines Stellvertreters und weiterer Teammitglieder an der FĂŒhrung nicht als Bedrohung meiner Position oder Macht an?❏❏5. Ist Schulleitung im Team fĂŒr mich eine Bereicherung?❏❏6. Bin ich mir meiner Vorbildfunktion beim FĂŒhren im Team bewusst? ââFacette 2: FĂŒhren im Team können7. Kann ich die Kompetenz meiner Teammitglieder ziemlich genau einschĂ€tzen?❏❏8. Delegiere ich Aufgaben und Verantwortung an meine Schulleitungsmitglieder entsprechend ihren Kompetenzen?❏❏9. Gebe ich die notwendigen Informationen weiter als Basis fĂŒr eine erfolgreiche Erledigung der delegierten Aufgabe? ââ10. Stehen die delegierten Aufgaben in einem adĂ€quaten VerhĂ€ltnis zu den Entlastungsstunden der Teammitglieder? ââ11. Beteilige ich meine Teammitglieder, soweit es geht,
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Musterplan: Von A bis Z – wer ist zustĂ€ndig?

GeschĂ€ftsverteilung nicht nur in der Schulleitung „Mein E-Mail-Posteingangsfach ist schnell leer. Denn viele Mails leite ich an Kollegen weiter.“ Dieser Schulleiter hat die anfallenden organisatorischen Arbeiten auf viele Schultern verteilt.

Notenverbesserung durch Schulleiter – fristlose KĂŒndigung ist gerechtfertigt

Handlungsempfehlung Stehen SchĂŒler auf der Kippe und gibt es eine Veranlassung, ĂŒber die AbĂ€nderung der beabsichtigten Note zu beraten, mĂŒssen Sie in jedem Fall die Zeugniskonferenz einberufen. Der konkrete Fall