So ĂŒberzeugen Sie im ElterngesprĂ€ch: mit der Kraft des wohl gewĂ€hlten Wortes

Auf Ihrer Terminliste steht: 16.30 Uhr Herr Thiel. Das bedeutet fĂŒr Sie, dass ein schwieriges GesprĂ€ch bevorsteht. Herr Thiel ist unter Kollegen bekannt dafĂŒr, dass er jedes Fehlvergehen seines Sohnes Kilian vehement leugnet. Dabei wirft er den LehrkrĂ€ften unangemessenes Verhalten gegenĂŒber seinem Sohn vor und wird auch schon mal laut. HĂ€ufig fĂ€llt er Lehrern ins Wort oder dreht ihnen das Wort im Mund um. Es besteht folglich die Gefahr, dass die Stimmung im GesprĂ€ch kippt und die Situation eskaliert. Mit der richtigen Rhetorik wird Ihnen das GesprĂ€ch gelingen. Neben kompetenter inhaltlicher GesprĂ€chsfĂŒhrung spielt die Rhetorik eine große Rolle. Durch unĂŒberlegte Formulierungen kann ein GesprĂ€ch schnell eskalieren. Formulieren Sie deshalb ĂŒberlegt, souverĂ€n und deeskalierend. Beachten Sie dabei folgende Tipps: Formulieren Sie positiv Unser Gehirn kann negative Formulierungen schlecht verarbeiten. Deshalb wird immer dann, wenn Menschen zu bestimmten Handlungen gebracht werden sollen, auf negative Formulierungen verzichtet. In der Werbung, in der Motivationspsychologie, in der Hypnose: Überall wird positiv formuliert. Sagen Sie statt „Das ist kein Problem“ → „Gern“. Vermeiden Sie stereotypes Loben Viele LehrkrĂ€fte nennen einige positiven Seiten des Kindes zu Beginn des GesprĂ€chs, damit dieser Punkt abgehakt ist. Dieses stereotype AufzĂ€hlen der StĂ€rken wird von den Eltern leicht als solches durchschaut. Kommen Sie z. B. bei Ihrem Lösungsvorschlag auf die genannten StĂ€rken zurĂŒck. Kilian kann gut lesen, ist aber auch laut und stellt sich oft in den Mittelpunkt. Schlagen Sie dem Vater Kilians Teilnahme an SchulauffĂŒhrungen und dem Vorlesewettbewerb vor. ZunĂ€chst werden Sie Kilian im Unterricht bewusst zum Vorlesen aufrufen. Seien Sie verbindlich Vermeiden Sie schwammige Formulierungen. Seien Sie konkret. Nennen Sie z. B. Fristen und konkrete Handlungen, wenn Sie etwas mit Herrn Thiel vereinbaren. Statt „Ja, das sehen wir mal. Vielleicht können wir das demnĂ€chst Ă€ndern“ → besser: „Ich werde Anfang der Woche mit meinen
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Dynamic Solution: Lösungen gemeinsam finden

Sie kennen das bestimmt auch: Kollegen sagen Ihnen, dass es an anderen Schulen anders lĂ€uft. Dass man neue Ideen einbringen mĂŒsste. Wenn Sie nachfragen, kommt selten mehr aus der Richtung.

Wer heimlich ein PersonalgesprĂ€ch mit Smartphone aufnimmt, riskiert die KĂŒndigung

Handlungsempfehlung Weisen Sie zu Beginn des PersonalgesprÀchs darauf hin, dass Ton- oder Filmaufnahmen von GesprÀchen verboten sind. So können Sie Missbrauch wirksam vorbeugen. Der konkrete Fall Ein seit 25 Jahren