
Die Konsultation von Unternehmen für Schulentwicklung lohnt sich allemal. Denn hier werden nicht nur Lehrer-Professionalität, Unterrichtsqualität und Schülererfolg, sondern auch das Auftreten der Schule nach außen und ihre Verwaltungsarbeit analysiert und optimiert. Aber alles das kostet Geld. Warum also nicht stattdessen ein Eltern-Feedback einholen und damit den Startschuss zur Schulentwicklung geben? Ihre Bedenken gegen eine solche Maßnahme sind verständlich. Elternsicht ist Laiensicht, werden Sie einwenden. Außerdem ist sie nur eine Momentaufnahme, in der sich noch dazu die allgemeine Lebensunzufriedenheit widerspiegelt. Was tun mit verbalen Entgleisungen? Wie kann man dem Eltern-Feedback solide und weiterführende Hinweise entnehmen? Aber bedenken Sie: „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.“ Darum ist Eltern-Feedback so wichtig Elternmeinung ist für jede Schulleitung unverzichtbar. Sie ist ein⇒ Indikator für die Beliebtheit und Vertrauenswürdigkeit Ihrer Schule. ⇒ Seismograf für Veränderungen (z. B. Gründung neuer Schulen) in Ihrem Schulumfeld. ⇒ Anzeiger für die Bildungsqualität Ihrer Schule. ⇒ Bestandteil der Qualitätsanalyse durch die Schulaufsichtsbehörden in einer Reihe von Bundesländern. Das haben Sie als Schulleitungen von Eltern-Umfragen 1. Eine erste Beratung zur Weiterentwicklung Ihrer Schule. So kommen Sie der Qualitätskontrolle durch Ihre Schulaufsicht zuvor. 2. Sie erhalten die Möglichkeit, Denken und Fühlen Ihrer Elternschaft zu registrieren. Damit führen Sie Ihre Schule zielsicherer. 3. Sie hören schon frühzeitig „das Gras“ in Ihrem Schulviertel „wachsen“. Damit können Sie sich beizeiten auf Veränderungen einstellen. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt bei der Vorbereitung ⇒ Informieren Sie Ihre Schulaufsicht von Ihrem Vorhaben. So beugen Sie möglichen Beschwerden Ihrer „Konkurrenz“-Schulen vor. ⇒ Legen Sie in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Schulleitungsebene, Lehrern und Eltern das verpflichtende Ethos bei der Meinungsäußerung fest. Dazu gehören folgende ⇒ Selbstverpflichtungen: • sachliche Kritik bei Wertschätzung von Person, Geschlecht und Religion • angemessene Wortwahl • ausschließlich sachdienliche Bemerkungen und Vorschläge ⇒ Legen Sie fest, dass Feedbacks, die gegen diese Regelungen verstoßen, nicht ausgewertet werden. So wirken Sie verbalen Entgleisungen entgegen. Informieren Sie über das Ergebnis und
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen