
Erklärvideos, Tonaufnahmen, Online-Tools oder einfach nur Seiten mit weiterführendem Material – das Netz bietet vielfältige Möglichkeiten, um den Unterricht mit digitalen Medien zu unterstützen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Schülerinnen und Schüler ellenlange URLs abtippen (das kostet Zeit und ist eine wirklich stupide Tätigkeit), dann sind QR-Codes genau das Richtige für Sie! Was sind QR-Codes? Bei QR-Codes handelt sich um quadratische Grafiken mit schwarzen und weißen Pixeldaten, welche beispielsweise URLs in kodierter Form beinhalten. Beim Scannen mit einer geeigneten App wird dann die Adresse entschlüsselt und im Browser geöffnet. Wie erstellt man QR-Codes? Im Internet finden Sie unzählige, meist kostenlose Seiten, die Ihnen URLs in QR-Codes umwandeln. Ich empfehle Ihnen goqr.me, da die Seite leicht zu bedienen ist. Nachdem Sie eine Adresse eingefügt haben, erscheint sogleich eine Vorschau des QR-Codes. Mit einem Klick auf „Download“ können Sie diesen dann herunterladen. Als Bildformat wählen Sie „PNG“ oder „JPEG“. Beide Formate können Sie anschließend in das Programm, mit dem Sie Ihre Arbeitsblätter erstellen, einfügen. Fertig! Anmerkung: Folie 4 der PowerPoint- Präsentation visualisiert die Schritte noch mal für Sie. FazitQR-Codes sind eine schöne Bereicherung für Arbeitsblätter und bieten den Schülerinnen und Schülern einen einfachen und schnellen Zugriff auf weiterführendes Material. Gerade die Verknüpfung digitaler Inhalte mit einem analogen Medium gefällt mir gut. Meine Schülerinnen und Schüler arbeiten ganz selbstverständlich mit ihren Smartphones und lernen dabei den verantwortungsbewussten und zielgerichteten Einsatz – das Smartphone als Arbeitsmittel!
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen