Wenn ein Kind ankommt: Stellen Sie in 5 Schritten den Beschulungs- und Sprachstand fest

„Erstaufnahme“ und „Registrierung“ sind Begriffe, die Sie derzeit täglich im Zusammenhang mit dem Ankommen tausender Flüchtlinge aus der Berichterstattung der Medien hören. Eine Erstaufnahme ist auch für schulpflichtige Kinder erforderlich: Stellen Sie bei der Anmeldung eines Kindes im Rahmen eines Aufnahmegesprächs den Beschulungs- und Sprachstand fest und notieren Sie dies auf einem Formblatt. Gehen Sie dabei in 5 Schritten vor Häufig bringen Eltern eine Begleitperson mit, die die sprachliche Verständigung ermöglicht – einen Verwandten oder jemanden, den sie kennen. Ist abzusehen, dass dies nicht der Fall sein wird, sorgen Sie im Vorfeld dafür, dass ein Übersetzer zur Verfügung steht, z. B. über das Dolmetschernetzwerk Ihrer Kommune oder des Landratsamts. Schritt: Die Personalien des Kindes aufnehmenWie bei jeder Schulaufnahme stehen die Personalien an erster Stelle: Nehmen Sie Daten, wie Alter, Anzahl der Geschwister sowie Name der Eltern und Aufenthaltsstatus in den Schülerakt auf. Lassen Sie sich auch weitere Informationen geben, die für die Erreichbarkeit der Eltern sowie den Kontakt nötig und hilfreich sind, z. B. die Adressdaten einer Vertrauensperson, die die Muttersprache spricht.Schritt: Die Eltern nach dem bisherigen Schulbesuch fragenErste Informationsquelle über den Sprach- bzw. Bildungsstand des Kindes sind die Eltern. Sie wissen über den Schulbesuch des Kindes vor dem Aufbruch nach Deutschland Bescheid. So erfahren Sie, ob und wie lange das Kind im Heimatland zur Schule gegangen ist und ob es deutsch spricht.Schritt: Einen 1. Eindruck vom Sprachstand gewinnenMachen Sie sich auch selbst ein Bild von den mündlichen und schriftlichen Sprachkenntnissen des Kindes. Versuchen Sie, mit dem Kind ins Gespräch zu kommen, z. B. über seine Lieblingsbeschäftigung oder bei älteren Schülern über Hobbys. Legen Sie dem Kind einige Bilder vor und lassen es dazu erzählen.Schritt: Einen Fragebogen einsetzenAuch ausführliche standardisierte Fragebögen stehen Ihnen zur Verfügung, z. B.: Anamnesebogen für zweisprachige Kinder, Edition von Freisleben, ISBN
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Vernetzen Sie sich mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum

Für eine inklusive Schule können Sie durch das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) entscheidende Unterstützung bekommen. Zu den Dienstleistungen, von denen Sie profitieren können, gehören Programme der Prävention, aber auch Diagnostik und

Teaser
Langsames Arbeitstempo: Welche Maßnahmen SuS wirklich helfen

Ella sitzt immer noch an dem Arbeitsblatt. Die gesamte Klasse ist fertig, doch bei Ella ist noch nicht abzusehen, wann sie die Aufgaben erledigt hat. Ella ist immer die Letzte.