So arbeiten Sie erfolgreich mit Eltern zusammen, um Kinder mit ADHS im Schulalltag zu unterstützen

Wer Schülerinnen und Schüler (SuS) mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) unterrichtet, weiß, wie herausfordernd und anstrengend der Schulalltag ist – nicht nur für die betroffenen SuS, sondern auch für Mit-SuS und für Sie als Lehrkraft. Wichtig ist, sich immer wieder bewusst zu machen, dass SuS, die unter ADHS leiden, nicht absichtlich stören und nicht mit Absicht provozieren wollen. Mit diesem Wissen als Grundlage lohnt es sich, gemeinsam mit den Eltern zu überlegen, was Sie und die Eltern unternehmen können, um betroffene SuS im Schulalltag zu unterstützen.  PraxisbeispielJan ist 7 Jahre alt und besucht die 1. Klasse der örtlichen Grundschule. Er ist in der Klasse sehr unruhig, stört den Unterricht, kommt mit seinem Wochenplan nicht kar und findet ständig sein Arbeitsmaterial nicht. Es fällt ihm schwer, ruhig auf seinem Platz sitzen zu bleiben. Er gerät außerdem häufig in Konflikte mit Mit-SuS und verstrickt die Lehrkräfte in endlose Diskussionen. Auch das Einhalten von Klassenregeln ist für ihn fast unmöglich. Die Klassenlehrerin vermutet, dass Jan unter ADHS leidet. Diese Vermutung hatte bereits die Kita geäußert. Vor diesem Hintergrund wurde Jan ein Jahr später eingeschult. Die Eltern haben allerdings nichts weiter unternommen, sind aber jetzt bereit, Jan von einem Kinder- und Jugendpsychiater untersuchen zu lassen. Gemeinsam mit der Klassenlehrerin überlegen sie, was sie und die Schule unternehmen können, um Jan – und allen anderen Beteiligten – den Schulalltag zu erleichtern. Denn selbst wenn ADHS diagnostiziert wird und Jan eine Therapie beginnt, wird es einige Zeit dauern, bis diese Wirkung zeigt. Machen Sie sich die Problematik von SuS mit ADHS bewusst ADHS ist eine komplexe Entwicklungsstörung, die genetische Ursachen und Folgen bei der Reizverarbeitung hat. SuS mit ADHS sind einer dauernden Reizüberflutung ausgesetzt, da ihr Gehirn von außen kommende Impulse nicht filtern kann. Das ist auch der Grund, dass es ihnen so
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Die Umkehrmethode – Gedanken um 180 Grad gedreht

Haben Sie schon einmal erlebt, dass Ihre Kollegen in einem Veränderungsprozess oft zu bekannten Modellen greifen, selbst wenn diese in der Vergangenheit nicht erfolgreich waren? Die Umkehr-, Kopfstand- oder 180-Grad-Methode motiviert Ihr

Teaser
Beachten Sie den Datenschutz bei digitalem Austausch mit den Eltern

Sicherlich erinnern Sie sich noch an die große Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Im Bereich der fortschreitenden Digitalisierung des Homeschoolings können Sie gar nicht umhin, Informationen