So erstellen Sie Arbeitsblätter auf unterschiedlichen Niveaustufen

Ein Arbeitsblatt für alle. Wenn ich mir meine Klasse ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Meine Schülerinnen und Schüler (SuS) haben so unterschiedliche Stärken und Schwächen, brauchen verschiedene Arten von Aufgaben und Hilfestellungen, dass ein und das gleiche Arbeitsblatt ihnen nicht gerecht werden würde. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie ich bei der Erstellung vorgehe, um allen SuS mit den Arbeitsblättern möglichst gerecht zu werden. Von differenzierten Arbeitsblättern profitieren alle Differenzierte Arbeitsblätter machen Arbeit – doch sie haben viele Vorteile. Sie fördern individuell SuS können in ihrem eigenen Tempo und ihren Fähigkeiten entsprechend arbeiten. Sie erhöhen die Motivation Durch Aufgaben, die ihrem Leistungsniveau entsprechen, sind SuS motivierter und engagierter. Sie erzielen bessere Lernergebnisse Angepasste Aufgaben führen zu einer tieferen Auseinanderset- zung mit dem Lernstoff und damit zu besseren Ergebnissen. Sie fördern die Selbstständigkeit SuS lernen, eigenverantwortlich zu arbeiten und sich selbst einzuschätzen. So erstellen Sie differenzierte Arbeitsblätter Im Folgenden zeige ich Ihnen, wie Sie bei der Erstellung am besten vorgehen: 1. Analysieren Sie die Lernvoraussetzungen Ermitteln Sie die aktuellen Kenntnisse und Fähigkeiten Ihrer SuS durch Tests oder Beobachtungen. Berücksichtigen Sie die bevor- zugten Lernmethoden Ihrer SuS, z. B. visuell, auditiv oder kin- ästhetisch. Erfragen Sie die Interessen der SuS, um den Bogen zwischen Interessen und Unterrichtsstoff zu schlagen. Sammeln Sie alles in einer Liste, um diese Informationen bei der Gestal- tung der Arbeitsblätter zu berücksichtigen. 2. Legen Sie die Lernziele fest Definieren Sie klare Lernziele für die verschiedenen Niveaustufen: Spezifisch: Klare und präzise Ziele formulieren. Messbar: Die Erreichung der Ziele sollte überprüfbar sein. Realisierbar: Die Ziele sollten dem Leistungsvermögen der SuS entsprechen. Relevant: Die Ziele sollten zum Lehrplan und den Interessen der SuS passen. Zeitgebunden: Geben Sie einen klaren Zeitraum vor, in dem die Ziele erreicht werden sollen. 3. So
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Langsames Arbeitstempo: Welche Maßnahmen SuS wirklich helfen

Ella sitzt immer noch an dem Arbeitsblatt. Die gesamte Klasse ist fertig, doch bei Ella ist noch nicht abzusehen, wann sie die Aufgaben erledigt hat. Ella ist immer die Letzte.

Teaser
Was tue ich, wenn Schülerinnen oder Schüler stottern oder stark undeutlich sprechen?

Ich staune nicht schlecht, als Noah bei seinem Referat plötzlich stottert. Nicht nur ein wenig – sondern so stark, dass mir bewusst wird, dass er schon lange davon betroffen sein