So unterstützen Sie Ihre Schülerin oder Ihren Schüler mit Schwierigkeiten, Bewegungen zu koordinieren

Haben Sie in Ihrer Klasse vielleicht auch eine/n SoS, die/der immer wieder hinfällt oder stolpert und vielleicht sogar als Tollpatsch in der Klasse abgestempelt wird? Ich habe in meiner Klasse einen Jungen, der Schwierigkeiten hat, seine Bewegungen zu koordinieren. Erst kürzlich ist Konstantin mitsamt der Materialkiste für seine Freiarbeit gestürzt. Zum Glück hat er sich nichts Schlimmes getan. Vor einigen Wochen aber erst ist er seinen Gips vom Treppensturz losgeworden. Leider geschieht das häufiger. Der Junge fällt immer wieder durch ungeschicktes Verhalten auf. Seine Bewegungen wirken auf mich angestrengt und unbeholfen. Diagnostiziert wurde bei ihm eine Koordinationsstörung, die sich bei allen möglichen Aktivitäten im Alltag deutlich zeigt. Betroffen sind Grob- und Feinmotorik. Eine Koordinationsstörung betrifft viele Aspekte SuS mit einer Koordinationsstörung zeigen verschiedene Auffälligkeiten. Je nach Ausprägung der Störung können diese mehr oder weniger ins Gewicht fallen. Typisch sind: Bewegungen langsamer ausführen Unbeholfen wirken Ungeschicktes Verhalten Beeinträchtigte Grobmotorik, wie z. B. Probleme mit dem Laufen, Springen, Klettern Schwierigkeiten in der Feinmotorik, wie z. B. Gesichts- und Mundmotorik, Hand-, Auge-, Fingerkoordination Oft fällt es betroffenen SuS schwer, Handlungen zu planen, umzusetzen und zu reflektieren. Im Schulalltag können viele Schwierigkeiten auftreten Unsere Bewegungen zu koordinieren ist für uns etwas ganz Selbstverständliches. Wie komplex und wichtig diese Fähigkeit ist, fällt erst auf, wenn sie eingeschränkt ist. SuS, die eine Koordinationsstörung haben, stehen im Schulalltag vor großen Herausforderungen: Schere, Stifte, Werkzeuge richtig halten und damit „sauber“ arbeiten Klar und deutlich schreiben das Selbstgeschriebene wiedererkennen sich „unfallfrei“ durch das Schulhaus bewegen Buchstaben und Zahlen unterscheiden Raum-Lage-Beziehungen einordnen Längen, Formen, Größen, Mengen richtig einschätzen Bewegungsabläufe lernen Was Sie tun können: Wenn Sie eine Schülerin oder einen Schüler (SoS) unterrichten, die/der von einer Koordinationsstörung betroffen ist, sollten Sie Folgendes berücksichtigen: Geben Sie Ihrer/m SoS viel Zeit, neue Bewegungen und Abläufe zu lernen. Teilen
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Inobhutnahme von Schülerinnen und Schülern aus der Schule: Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen

Es kommt immer wieder vor, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) aus dem Unterricht vom Jugendamt in Obhut genommen werden. Das sorgt für Unruhe – unter den SuS und unter den

Teaser
Anzeichen für eine Rechenschwäche erkennen

Elias starrt auf sein Blatt. „81… nein: 18 plus 4“, murmelt er. „20! Nein. 21? Ich weiß es nicht“, gesteht er. Er versucht, seine Finger zu Hilfe zu nehmen, aber

Teaser
Asperger-Syndrom: Worauf es im Umgang ankommt

Das Asperger-Syndrom gehört zum Autismus-Spektrum. Betroffene SuS haben meist Schwierigkeiten mit der zwischenmenschlichen Kommunikation. Hinzu kommen nicht selten motorische Schwächen, Inflexibilität bei Gewohnheiten und Abläufen sowie ein eingeschränktes Empathievermögen. Dabei