Stellen Sie möglichen Förderbedarf fest

Verfolgen Sie einen Jahresplan für den (inklusiven) Übertritt zwischen Kindergarten und SchuleFür viele Kindergartenkinder mit und ohne Entwicklungsrisiken stellt der Übergang von der Vorschule zur Grundschule eine Barriere dar. Sie können als künftige Schule einen entscheidenden Beitrag für einen gelungenen Übertritt leisten. Dabei kommt es ganz besonders auf die Kooperation zwischen Ihnen und den Pädagogen des Kindergartens an. Der folgende Jahresplan hilft dabei. Über das Schuljahr hinweg gibt es verschiedene Maßnahmen, die letztendlich dazu beitragen, dass Ihre künftigen Erstklässler im darauffolgenden Herbst einen guten Start haben. Ein entscheidender Faktor im inklusiven Anfangsunterricht ist, ob und wann sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wird. Je früher, desto schneller kann das Kind passgenau gefördert werden. Das erspart dem Schüler frustrierende Erlebnisse in seinen ersten Schulwochen. Bei Beeinträchtigungen: Leiten Sie das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf ein Für einen Schüler mit besonderen Bedürfnissen ist es wichtig, die Förderung zu erhalten, die er benötigt. Damit Sie und das Kind die nötige Unterstützung bekommen, sollte der sonderpädagogische Förderbedarf offiziell festgestellt werden. Damit Sie einem Kind mit Beeinträchtigung die optimale Förderung zukommen lassen können, ist meist ein offiziell diagnostizierter Förderbedarf notwendig. Von der Eröffnung des Antrags über die Erstellung des Gutachtens bis zur Entscheidung über den Förderort ist es ein langer Weg, bei dem auch Sie persönlich besonders gefragt sind. Schritt 1: Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens Zunächst muss ein Antrag gestellt werden, der das Verfahren eröffnet. Dafür gibt es in der Regel 3 Möglichkeiten: Die Eltern kommen auf Sie zuDie Initiative kann von den Eltern ausgehen. In diesem Fall werden die Erziehungsberechtigten mit Ihnen Kontakt aufnehmen und das Gespräch mit Ihnen suchen. Dies geschieht meist, wenn die vorschulische Bildungseinrichtung bereits gute Arbeit geleistet und in regelmäßigen Entwicklungsgesprächen auf Defizite des Kindes hingewiesen hat.Die Initiative liegt bei IhnenSollte dies nicht der Fall
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Was tue ich, wenn Schülerinnen oder Schüler stottern oder stark undeutlich sprechen?

Ich staune nicht schlecht, als Noah bei seinem Referat plötzlich stottert. Nicht nur ein wenig – sondern so stark, dass mir bewusst wird, dass er schon lange davon betroffen sein

Teaser
Informieren Sie die Eltern, wo sie und ihr Kind Unterstützung bekommen

Viele Eltern wissen von der Behinderung ihres Kindes von Geburt an bzw. schon im Kleinkindalter. Sie sind meist die Experten für ihr Kind und dessen Behinderung. Sie wissen, an wen