Veränderungsprozesse strukturiert beenden

Das Schuljahr 2021/2022 neigt sich langsam dem Ende zu. In diesem Jahr konnten in voller Präsenz Projekte wieder aufgenommen und zum Ende gebracht werden. Manch ein neues Projekt wurde ins Leben gerufen und wird noch längere Zeit brauchen, um zum Ende geführt zu werden. Wie können Sie eine Prozessreflexion oder eine Ergebnissicherung durchführen, die dem Kollegium verdeutlicht, wo es in einem Prozess steht? Hierfür eignet sich die kreative „Denkhüte“-Methode, die ich Ihnen im Folgenden näher vorstelle. Zielsetzung der Methode Veränderungsprozesse gehören in jedes Schulleben. Ebenso ist es auch wichtig, altbewährte Elemente beizubehalten und ggf. an neue Situationen anzupassen. Veränderungsprozesse sind geprägt von Sachthemen und ebenso von starken Emotionen. Wie oft geschieht es, dass Kolleginnen und Kollegen (KuK) einen Zwiespalt erleben von Anforderungen und Notwendigkeiten auf der einen Seite und persönlichen Empfindungen (Angst vor etwas Neuem, Festhalten an dem Alten) auf der anderen Seite? Denken wir an das digitale Lernen, das durch die Pandemie in den Vordergrund gerückt wurde. Wie können wir das digitale Lernen weiter etablieren? Genau an diesem Punkt setzt das Modell der 6 Denkhüte von Edward de Bono an. Der Grundgedanke Bonos war, Kommunikation klar zu strukturieren. Bei der Kommunikation blieb es hier aber nicht. Die 6 Hüte stehen für die grundlegenden Formen des Denkens. Sie fördern das parallele Denken. Dadurch, dass alle Beteiligten symbolhaft dieselben Hüte aufsetzen, denken alle in dieselbe Richtung. Vorteil dieser Methode ist, dass Diskussionen versachlicht und Ideen- und Lösungsfindung erleichtert werden. Durch das symbolische Aufsetzen der unterschiedlichen Hüte nehmen alle Beteiligten immer wieder einen Perspektivwechsel vor. Da bis zu 6 unterschiedliche Hüte aufgesetzt werden, können mehrere unterschiedliche Blickwinkel zum Einsatz kommen. Durchführung der Methode Einführung der Methode Erklären Sie die Besonderheiten und die dahinterstehende Idee der 6 Denkhüte. Erläutern Sie die Farben: - Weißer Hut – analytisches, neutrale Denken:
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Machen Sie Unterrichtsbesuche besser als ihr Ruf

Unterrichtsbesuche und Feedback können maßgeblich zur Unterrichtsentwicklung beitragen. Sie brauchen das Vertrauen des Kollegiums und eine gemeinsame Unterrichtsvision an der Schule. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Kollegium behutsam auf

Teaser
Die Umkehrmethode – Gedanken um 180 Grad gedreht

Haben Sie schon einmal erlebt, dass Ihre Kollegen in einem Veränderungsprozess oft zu bekannten Modellen greifen, selbst wenn diese in der Vergangenheit nicht erfolgreich waren? Die Umkehr-, Kopfstand- oder 180-Grad-Methode motiviert Ihr