Verhelfen Sie Ihren SuS in 3 Schritten zu mehr KonfliktfÀhigkeit

In der Pause flogen mal wieder die FĂ€uste. Meist sind es 2 Jungs aus der Parallelklasse, die sich körperlich so in die Haare kriegen, dass mir himmelangst wird. Doch diesmal ist Luke involviert. Ein SchĂŒler aus meiner Klasse. Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hat, versuche ich herauszufinden, wie es eigentlich dazu kam. Luke ist eigentlich kein Typ fĂŒr eine SchlĂ€gerei. Und doch fĂ€llt mir im GesprĂ€ch mit ihm auf, dass seine  Konfliktlösungskompetenz nicht so entwickelt ist, wie sie sein sollte. Warum ist KonfliktfĂ€higkeit so entscheidend? In jeder Schulklasse gibt es Konflikte, die unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler (SuS) bewegen. Schule ist ein gutes Übungsfeld, um fĂŒr das spĂ€tere Leben zu lernen, wie man mit diesen umgeht. Nicht alle SuS schaffen das aber mit dem „Handwerkszeug“, das sie von zu Hause mitbringen. Teilziel 1: Mit Provokationen umgehen In der Regel entsteht ein Konflikt zwischen 2 „Parteien“, bei dem eine von ihnen den Konflikt schĂŒrt. Ihre SuS sollten in der Lage sein, auf eine Provokation richtig zu reagieren. Dieses Verhalten ĂŒben Sie am besten in Rollenspielen ein: ● „Du entscheidest, ob du dich Ă€rgern lĂ€sst. Versuche, nicht auf die Provokation zu reagieren.“ ● „Wenn du dich provoziert fĂŒhlst, geh weg und suche eine Lehrkraft oder eine/n StreitschlichterIn auf.“ ● „Wenn du nicht zur Lehrkraft oder Streit schlichtenden Person gehen kannst, schicke jemanden hin, um sie zu holen. Verhalte dich in der Zwischenzeit möglichst neutral. Verteidige dich nur, wenn du körperlich angegriffen wirst. Teilziel 2: Eigene Provokationen vermeiden Nicht immer sind unsere SuS die, die provoziert werden. HĂ€ufig sind sie es selbst, die den Streit anzetteln. Hier gilt es, intensiv zu arbeiten und noch tiefer einzusteigen, als ich es hier in diesem Beitrag tun kann. Bei der Tendenz zu gewalttĂ€tigem Verhalten mĂŒssen die Eltern, der Schulpsychologe / die
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Wie Sie SuS mit Sehbehinderung bei der Begriffsbildung unterstĂŒtzen

Milan weiß nicht, wovon Annelie spricht, wenn sie die Ähre beschreibt. Sie spricht von dĂŒnnen FĂ€den, die ein bisschen aussehen wie Borsten. Milan hat in seinem Leben noch nie eine

Teaser
Beantworten Sie Elternfragen rund um kaputte Brillen & HörgerÀte

SchĂŒlerinnen und SchĂŒler (SuS) mit Behinderungen sind hĂ€ufig auf Hilfsmittel wie Brillen, HörgerĂ€te und RollstĂŒhle angewiesen. Diese werden im Schulalltag ganz schön strapaziert. Das ist ganz normal, schließlich sollen diese