Was tue ich, wenn Schülerinnen oder Schüler stottern oder stark undeutlich sprechen?

Ich staune nicht schlecht, als Noah bei seinem Referat plötzlich stottert. Nicht nur ein wenig – sondern so stark, dass mir bewusst wird, dass er schon lange davon betroffen sein muss. Mir schießen eine Reihe von Situationen durch den Kopf, in denen ich Noah habe sprechen hören, ohne nur die leiseste Ahnung davon zu haben, dass er stottert. Während ich mich noch frage, wie er das so lange hat verbergen können, fühle ich mich in der aktuellen Situation überfordert. Soll ich das Referat abbrechen oder so tun, als wäre nichts? Ich wünschte, ich wäre auf dieses Szenario in irgendeiner Form vorbereitet gewesen. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie sich am besten verhalten, wenn Schülerinnen und Schüler (SuS) stottern. Fallanalyse: Stottern Noah schien sein Stottern sehr gut versteckt zu haben, denn es fiel erst bei seinem Referat am Ende des Schuljahres auf, dass er überhaupt mit dieser Störung zu tun hat. 1. Fallbeschreibung Während des Referats begann er, einzelne Silben und Wörter stetig zu wiederholen und dabei in die Länge zu ziehen. Dabei sah er Hilfe suchend zu seiner Lehrkraft. 2. Beobachtungen Erst nach dem Referat konnte Noah bezüglich des Stotterns genauer beobachtet werden. Er nutzt verschiedene Strategien, um das Stottern erfolgreich zu verbergen. Beispielsweise war Noah mehrmals krank, als er mit seinem Referat an der Reihe war. Er muss auch regelmäßig zur Toilette, wenn Situationen auftreten könnten, in denen er vor der Klasse sprechen oder lesen muss. 3. Beteiligte In diesen Fall involviert sind: Klassenlehrkraft 1 Fachlehrkraft Noah Noahs Eltern Kinderarzt Logopädin 4. Entwicklungsgeschichte Erst im Gespräch mit Noah und seinen Eltern wird bekannt, dass der Junge als Kindergartenkind stark gestottert hat. Sowohl die Logopädin als auch die Eltern sind davon ausgegangen, dass Noah nicht mehr derart stark stottert. Noah hat verborgen
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Informeller Test bei Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf

Matti besucht die 4. Klasse. Er hat Probleme in mehreren Schulfächern. Besonders in Mathematik und Deutsch wird sein Leistungsrückstand deutlich. Die Probleme bestehen trotz Förderung bereits seit mehreren Jahren. Die

Teaser
Migranteneltern: So schaffen Sie ein vertrauensvolles Verhältnis

Frau Hadads Tochter geht in die 4. Klasse. Seit Jahren war sie nicht mehr bei einem Elterngespräch. Die Elternabende besucht sie unregelmäßig. Die deutsche Sprache beherrscht Frau Hadad mittlerweile mäßig.