
Die Corona-Pandemie hat viele Familien an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit und darüber hinaus strapaziert. Jetzt gehen wir nicht nur auf den nächsten Corona-Herbst zu, sondern sehen uns mit der nächsten Krise konfrontiert, die insbesondere Familien, die finanziell nicht so gut aufgestellt sind, große Sorgen bereitet: die Energiekrise und explodierende Lebenshaltungskosten. Informieren Sie sich hier, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für solche Familien gibt, und geben Sie diese Informationen – neutral – an alle Eltern weiter. Bieten Sie außerdem an, bei der Stellung der notwendigen Anträge – unter Wahrung des Datenschutzes – zu unterstützen. PraxisbeispielJohanna Schneider ist Klassenlehrerin der 3. Klasse der Gutenberg-Grundschule. Sie unterrichtet auch die 8-jährige Luisa. Diese wird von ihrer Mutter allein erzogen. Aufgrund ihrer Lese-Rechtschreib-Schwäche hat Luisa bisher die Ganztagsschule besucht und dort an einer LRS-Förderung teilgenommen. Die Mutter hat Luisa allerdings zu Beginn des neuen Schuljahres nicht mehr zur Ganztagsschule angemeldet. Als Frau Schneider feststellt, dass Luisa für den Sportunterricht keine passenden Schuhe hat, und sie hierauf anspricht, meint Luisa, ihre Mutter könne ihr keine neuen Schuhe kaufen, sie müssten ganz viel sparen, um die Gasrechnung bezahlen zu können. Deshalb könne sie auch nicht mehr in die Ganztagsschule gehen. Machen Sie sich die Situation vieler Familien bewusst Als Lehrkraft wissen Sie meist, in welchen Familien das Geld knapp ist und wer jeden Cent umdrehen muss, um monatlich über die Runden zu kommen. Durch die explodierenden Lebenshaltungs- und Energiekosten müssen sich aber derzeit auch Familien Sorgen machen und massiv sparen, die bisher gut über die Runden gekommen sind. Dies sollten Sie als Lehrkraft sich bewusst machen und genau hinsehen, ob Schülerinnen und Schüler (SuS) ggf. neuerdings unter finanziellen Einschränkungen leiden. Achten Sie auf Signale für Kinderarmut Finanzielle Schwierigkeiten sind in unserer Gesellschaft für viele ein absolutes Tabu. Kaum jemand gibt zu, dass er sich
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen