Wie Sie einem Schüler mit Gesichtsblindheit den Unterrichtsalltag erleichtern

Lilly verhält sich seltsam. Manchmal wirkt es auf ihre Lehrkraft wie ein Verhalten aus dem Autismus-Spektrum. Lilly nimmt keinen Blickkontakt auf. Sie sieht niemanden an. Im Sportunterricht wartet sie immer, bis ihr zugeteilter Partner für eine Übung zu ihr kommt. Von sich aus sucht sie das andere Kind nicht. Das würde für Lilly auch keinen Sinn ergeben – denn sie erkennt das andere Kind gar nicht. In jeder 2. Schulklasse befindet sich ein Kind, das von Prosopagnosie betroffen ist. Das ist weit mehr, als wir Lehrkräfte meist annehmen. Meist wird diese Merkschwäche, die sich auf Gesichter bezieht, nämlich völlig falsch gedeutet. Darum möchte ich Ihnen in diesem Beitrag Informationen zu dieser Teilleistungsschwäche geben und Ihnen helfen, es Ihrem Schüler im schulischen Alltag leichter zu machen. Gesichtsblindheit ist eine Teilleistungsschwäche Bei Prosopagnosie handelt es sich um eine Merkschwäche, die sich auf Gesichter bezieht. Das heißt: Ihr Schüler kann sich nicht merken, wie das Gesicht einer Person aussieht. Er kann Gesichter nicht unterscheiden oder zuordnen. Außerdem kann Ihr Schüler keine Verknüpfung zwischen dem Namen und einer Person herstellen – denn er weiß ja nicht, wie sie genau aussieht. Es handelt sich dabei um eine besondere Form einer Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung im Gehirn. Dort gibt es ein Areal, das ausschließlich für die Erkennung von Gesichtern zuständig ist. Dieses Areal funktioniert nicht so wie bei anderen Personen. häufigkeit:Statistisch gesehen befindet sich in jeder 2. Schulklasse ein Kind, das von Prosopagnosie betroffen ist. Damit ist sie fast ebenso häufig wie eine Lese-Rechtschreib-Schwäche.(Quelle: Dr. med. Martina Grüter: Prosopagnosie bei Kindern. Merkblatt für pädagogische Berufe, 2006.) Was Ihnen bei Ihrem Schüler vermutlich auffällt Wenn Sie folgende Auffälligkeiten beobachten, sollten Sie ab jetzt auch Prosopagnosie im Hinterkopf haben: Ihr Schüler kann ... ... unsicher wirken. ... arrogant erscheinen. ... als schüchtern gelten. ...
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen