Wie Sie High Sensation Seeker besser verstehen

Hannes wirkt unkonzentriert. Er schaltet schnell ab, wenn sich das Unterrichtsgespräch ein wenig zieht oder das Arbeitsblatt zu lang(weilig) gestaltet ist. Doch Hannes will unbedingt lernen. Es geht ihm nicht schnell genug. Ein Intelligenztest wurde durchgeführt, doch zeigte dieser keine Hochbegabung auf. Was Hannes wirklich braucht, um erfolgreich zu lernen, gab allen lange Rätsel auf. Der Junge hat ein großes Bedürfnis nach neuen Reizen und das, ohne seinen Mit-SuS kognitiv überlegen zu sein. Er ist ein High Sensation Seeker. Die Dunkelziffer der High Sensation Seeker ist groß – denn das Phänomen ist noch nicht vielen bekannt. Umso wichtiger ist es mir, Ihnen dieses in diesem Beitrag näherzubringen. Was ist ein High Sensation Seeker? Das Phänomen High Sensation Seeker (HSS) ist eine Sonderform von Hochsensibilität, die schwer zu erkennen ist. Das liegt besonders daran, dass das Empfinden von HSS abweicht bzw. sogar widersprüchlich scheint im Vergleich zu dem typisch hochsensibler Personen. Dadurch wird häufig in die falsche Richtung nach Diagnosen gesucht und es kommt zu Verwechslungen mit Underachievern (Hochbegabten, die ihre Begabung bewusst oder unbewusst verbergen). Auch AD(H)S wird häufiger zu Unrecht als Ursache vermutet. Nicht selten fallen High Sensation Seeker aber erst einmal gar nicht auf, bis ihnen irgendwann die Kraft fehlt, sich weiter an die für sie ungünstigen Bedingungen anzupassen. Wie High Sensation Seeker wahrnehmen und verarbeiten HSS haben „2 Gesichter“: Phase 1: Rückzug Ihre Wahrnehmung und Verarbeitung ist in Phase 1 ähnlich der einer typisch hochsensiblen Person: Wunsch nach Rückzug und Ruhe Überforderung durch zu viele Reize schnelle Überforderung und Überlastung Phase 2: Sensation In Phase 2 dagegen haben HSS ein großes Bedürfnis nach neuen Reizen. Und das in einem Ausmaß, dem Schule kaum gerecht werden kann, wenn wir Lehrkräfte nicht explizit darauf eingehen. „Sensation“ steht nicht unbedingt für „Thrill“, sondern für „Reiz“.
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Konzentrationsprobleme: Mit diesen 9 Tipps befeuern Sie den Denkprozess

Dranbleiben ist manchmal gar nicht so einfach, vor allem dann, wenn man Konzentrationsprobleme hat. Die Denkleistung unseres Gehirns ist ein Komplex aus den verschiedensten geistigen Vorgängen. Diese ermöglichen es Ihren

Teaser
Semantisch-pragmatische Störung: 9 Tipps für einen entspannteren Unterricht

SuS mit semantisch-pragmatischer Störung (SemPraS) haben häufig ausgeprägte Kommunikationsschwierigkeiten, die an Autismus erinnern. Sie haben Probleme, sich angemessen auszudrücken, und senden falsche oder missverständliche nonverbale Signale. Nicht selten werden diese

Teaser
Beantworten Sie Elternfragen rund um kaputte Brillen & Hörgeräte

Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen sind häufig auf Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte und Rollstühle angewiesen. Diese werden im Schulalltag ganz schön strapaziert. Das ist ganz normal, schließlich sollen diese