Wie Sie Ihre SuS unterstützen, die schüchtern sind

Clara weiß es, das sehe ich in ihren Augen. Aber sie sagt nichts. In mir beginnt die Uhr zu ticken. Wie lange kann ich selbst diesen Moment aushalten? Clara zuliebe halte ich es noch ein paar Sekunden durch, unterbinde Fingerschnippen und Zwischenrufe mit meiner Mimik und widerstehe dem Drang, die Hoffnung aufzugeben, dass Clara die Antwort laut sagt. Dann frage ich sie nonverbal, ob sie zu mir kommen und es mir ins Ohr flüstern möchte. Das klappt. Clara hat die Antwort gewusst. „Das stimmt“, flüstere ich ihr ins Ohr und füge hinzu: „Willst du es jetzt laut sagen?“ Clara überlegt einen langen Moment. Und dann traut sie sich. Sicher, dass die Antwort stimmt, hat sie den Mut gefunden, sie auch vor ihren Mitschülerinnen und -schülern (Mit-SuS) zu teilen. Gerade stille und schüchterne SuS werden häufig unterschätzt und sind in unserem Schulsystem nicht selten benachteiligt. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, was Sie für mehr Chancengleichheit in diesem Punkt tun können. Extrovertierte SuS haben es leichter In der Regel sind es immer dieselben SuS, deren Beteiligung am Unterricht so ist, wie wir sie uns von allen wünschen würden. Aber woran liegt das, dass sich nicht alle gern beteiligen? Im Grunde müssten so gut wie alle SuS ein Interesse daran haben, aktiv mitzumachen, denn das bringt ihnen viele Vorteile. Typischerweise tun sich SuS in der Schule leichter, die sich aktiv am Unterricht beteiligen, gern vor der Klasse sprechen und sich trauen, ihre Gedanken, Ideen und ihr Wissen mitzuteilen. Außerdem macht es den Unterricht natürlich kurzweiliger. Bevor Sie weiterlesen: Machen Sie sich bezogen auf Ihre Klasse mal genauer Gedanken. Fragen Sie sich: „Welche meiner SuS arbeiten nicht aktiv mit? Bei wem vermute ich welche Gründe dafür?“ Natürlich gibt es einen kleinen Anteil an SuS, die sich nicht am
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Sonderpädagogischer Förderbedarf: Dieser Test verschafft Ihnen Klarheit

Der Erstklässler Paul fällt auf, da er in allen Schulfächern Verständnisprobleme zeigt. Er benötigt eine Menge zusätzlicher Erklärungen. Doch ein sonderpädagogischer Förderbedarf wurde bisher nicht festgestellt. Seine Lehrerin Frau Jakob

Teaser
Vernetzen Sie sich mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum

Für eine inklusive Schule können Sie durch das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) entscheidende Unterstützung bekommen. Zu den Dienstleistungen, von denen Sie profitieren können, gehören Programme der Prävention, aber auch Diagnostik und