Wie Sie mit didaktischer Reduktion die Inhalte aufs Wesentliche beschrÀnken

Lotta kommt nicht mit. In den meisten Unterrichtsstunden weiß sie nicht, worum es eigentlich gerade geht. Sie verhĂ€lt sich im Unterricht zwar still und stört nicht – aber sie bekommt auch nichts mit. Lotta entwickelt die fĂŒr den Regelunterricht nötigen Kompetenzen zeitversetzt. Die, die sie gerade brĂ€uchte, um mitzuhalten, sind bei ihr noch nicht ausreichend entfaltet. Damit sie ĂŒberhaupt vom Unterricht profitiert, ist es wichtig, die Lernziele fĂŒr sie so herunterzubrechen, dass sie eine Chance hat, sie zu erreichen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, was Sie dabei beachten sollten. Das Komplizierte vereinfachen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler (SuS) mit Förderschwerpunkt Lernen nehmen Sie im Regelunterricht am besten mit, indem Sie die Anforderungen reduzieren. Das klingt einfach – doch in der Praxis wissen viele LehrkrĂ€fte nicht, wie sie das genau umsetzen sollen. Es geht dabei nicht um eine Differenzierung bei den Lernzielen, sondern um eine Vereinfachung und Reduzierung der Lerninhalte. Versuchen Sie, komplexe Lerninhalte dabei auf das Wesentliche zu reduzieren. Legen Sie den Schwerpunkt dabei auf den Kern der Sache. Quantitative Reduktion Fokussieren Sie sich z.  B. auf ein typisches Beispiel, das dann exemplarisch fĂŒr die Sache steht. Stellen Sie ein Merkmal in den Fokus, wĂ€hrend andere (ebenfalls wichtige) Teilaspekte des fachlichen Inhalts zunĂ€chst unberĂŒcksichtigt bleiben. Wenn es im Fach Deutsch darum gehen soll, unterschiedlichen Textsorten zu begegnen und ihre charakteristischen Merkmale zu erkennen, gehen Sie z. B. so vor: WĂ€hlen Sie fĂŒr eine Textsorte (z. B. MĂ€rchen) ein Beispiel aus. Anstatt alle fĂŒr den Text typischen Merkmale im Fokus zu haben, reduzieren Sie weiter, indem Sie sich nur auf die Merkmale konzentrieren, die die Heldin oder den Helden betreffen. Das Merkmal, das herausgearbeitet werden soll, wĂŒrde dann z. B. heißen: Die Hauptfigur ist zunĂ€chst schwach. Im Verlauf der Handlung kĂ€mpft sie gegen das Böse, besteht verschiedene
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
So unterstĂŒtzen Sie Ihre SchĂŒlerin oder Ihren SchĂŒler mit Schwierigkeiten, Bewegungen zu koordinieren

Haben Sie in Ihrer Klasse vielleicht auch eine/n SoS, die/der immer wieder hinfÀllt oder stolpert und vielleicht sogar als Tollpatsch in der Klasse abgestempelt wird? Ich habe in meiner Klasse

Teaser
Beantworten Sie Elternfragen rund um kaputte Brillen & HörgerÀte

SchĂŒlerinnen und SchĂŒler (SuS) mit Behinderungen sind hĂ€ufig auf Hilfsmittel wie Brillen, HörgerĂ€te und RollstĂŒhle angewiesen. Diese werden im Schulalltag ganz schön strapaziert. Das ist ganz normal, schließlich sollen diese

Teaser
Wie Sie SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern (SuS) aus ihrem negativen Attributionsmuster heraushelfen

Max zittert, als ich die korrigierte Mathearbeit austeile. Als er seinen Test erhĂ€lt, den ich mit „ausreichend“ bewertet habe, bricht er zusammen.  „Ich wusste es!“, haucht er und es kullern