Wie Sie Schülerinnen und Schülern (SuS) aus ihrem negativen Attributionsmuster heraushelfen

Max zittert, als ich die korrigierte Mathearbeit austeile. Als er seinen Test erhält, den ich mit „ausreichend“ bewertet habe, bricht er zusammen.  „Ich wusste es!“, haucht er und es kullern Tränen über seine Wangen. „Ich bin einfach zu blöd. Ich werde nie eine „2“ schaffen. Niemals!“ Ich schlucke. Max steckt mitten in der Abwärtsspirale einer negativen Attribution. Er hat den Glauben an sich verloren. Wer ist betroffen? Die Negativspirale einer ungesunden Attribution trifft viele SuS. Oftmals sind es Kinder und Jugendliche, die bereits „Baustellen“ haben: einen besonderen Förderbedarf, eine chronische Krankheit, eine offensichtliche Behinderung, einen Migrationshintergrund – ein negatives Selbstbild. Was negative Attribution bedeutet Menschen suchen Gründe für Erfolg und Misserfolg. SuS können ein ungünstiges Erklärungsmuster verinnerlichen, das sie negativ prägt. Sie verlieren den Glauben in die eigenen Fähigkeiten. Dabei kann es passieren, dass sie langfristig unter ihren Möglichkeiten bleiben. Erklärungsmuster bei Misserfolg Ihre SuS können die Gründe für ihr „Scheitern“ auf verschiedene Weisen begründen. Internal bedeutet, sie suchen die Gründe bei sich. External meint, dass sie die Gründe im Außen suchen. Das Erklärungsmuster kann stabil oder variabel sein – also entweder als unveränderlich (stabil) eingestuft werden oder so, dass Ihre SuS darauf Einfluss nehmen können (variabel). Schwierig wird es immer dann, wenn SuS das Gefühl haben, sie könnten nichts gegen den Misserfolg tun – sie hätten gar keinen Einfluss darauf. mein tipp:Schneiden SuS bei Tests schlecht ab, suchen Sie danach das Gespräch. Fragen Sie nach, was sie glauben, woran es liegt. Begründen Ihre SuS den Misserfolg internal-stabil, sollten Sie handeln. Wie Sie helfen können: Gerade für diese SuS ist es wichtig, dass Sie als Lehrkraft die negative Attribution erkennen und ernst nehmen. Denn in aller Regel schaffen die meisten Betroffenen es im Kinder- und Jugendalter nicht, sich selbst davon zu befreien. Einige gehen das
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Was Sie tun können, wenn Ihre Schülerin oder Ihren Schüler ständige Schmerzen plagen

Lucie kauert teilnahmslos auf ihrem Tisch. Sie weiß nicht, was ihre Lehrerin sie gerade gefragt hat. Doch Lucie ist kein Mädchen, dem egal ist, was im Unterricht passiert. Sie kämpft.

Teaser
Wie Sie High Sensation Seeker besser verstehen

Hannes wirkt unkonzentriert. Er schaltet schnell ab, wenn sich das Unterrichtsgespräch ein wenig zieht oder das Arbeitsblatt zu lang(weilig) gestaltet ist. Doch Hannes will unbedingt lernen. Es geht ihm nicht

Teaser
Wie Sie SuS mit starken Emotionen durch Achtsamkeitsübungen unterstützen

Kira fährt schnell aus der Haut. Sie schafft es dabei nicht, ihre Kraft richtig einzuschätzen. Ihre Mit-SuS beschweren sich immer wieder, dass Kira ihnen „zu wild“ ist. Ihr fehlt das