Wie Sie SuS mit Sehbehinderung bei der Begriffsbildung unterstützen

Milan weiß nicht, wovon Annelie spricht, wenn sie die Ähre beschreibt. Sie spricht von dünnen Fäden, die ein bisschen aussehen wie Borsten. Milan hat in seinem Leben noch nie eine Ähre gesehen. Und auch keine Borsten. Damit der Junge sich vorstellen kann, worum es geht, sind nicht-bildliche Informationen nötig. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, worauf Sie achten sollten damit Ihre Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Sehbehinderung es mit der Begriffsbildung leichter haben. Warum die Begriffsbildung erschwert ist Um Fachbegriffe und ihre Bedeutung zu erwerben, müssen unsere SuS ... ... Dinge wahrnehmen. ... wichtige Merkmale der Dinge erkennen und wiedererkennen. ... Unterschiede und Relationen wahrnehmen und erkennen. ... Situationen richtig erfassen. ... Situationen gedanklich nachvollziehen und eine innere Vorstellung entwickeln. Ohne Begriffsbildung fehlt die logische innere Struktur des Inhalts. Erschwerte Bedingungen Damit SuS mit Sehbehinderung Fachbegriffe und ihre Bedeutung erwerben, müssen sie die dafür nötigen Prozesse anhand von zahlreichen Sinneserfahrungen vollziehen können. Machen Sie sich bewusst, welche Informationen es sind, die visuell transportiert werden, und suchen Sie nach Alternativen über andere Sinneskanäle. Lernen mit allen Sinnen Gerade in den ersten Jahrgangsstufen ist das Lernen mit allen Sinnen wichtig – unabhängig davon, ob SuS mit Sehbehinderung in der Klasse sind. Doch gerade wenn eine Schülerin oder ein Schüler nicht (vollumfänglich) sehen kann, ist dieser Ansatz von noch größerer Bedeutung. Akustische Informationen Eine Säule ist, visuelle Informationen in akustische zu übertragen. Sie können z. B. Textbausteine oder Bildbeschreibungen als Sprachmemos zur Verfügung stellen. Wichtig:Auf diesem Weg informieren Sie Ihre SuS zwar – ermöglichen Ihnen aber damit keine eigenen Erfahrungen. Ergänzen Sie diese darum, wo immer möglich, mit taktilen Begegnungen. Für die Begriffsbildung sind die dennoch ein wichtiger Baustein, da hier Fachbegriffe und ihre Bedeutung erläutert und vertieft werden können. Taktile Erfahrungen Ihre Schülerin oder Ihr Schüler mit Sehbehinderung profitiert
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Wichtige Antworten zu häuslicher Gewalt für Lehrkräfte

Ihre Schule ist für viele Schülerinnen und Schüler (SuS), die zu Hause in schwierigen Verhältnissen leben, ein Schutzraum. Hier bekommen sie Aufmerksamkeit, vielfach eine warme Mahlzeit und sollten weder psychische

Teaser
Wie Sie „Null Bock“-Schülerinnen und -Schülern helfen, wieder motiviert zu arbeiten

Ich war selbst eine Weile eine „Null Bock“-Schülerin. Zunächst wusste ich nicht, was der Grund dafür war. Es ging mir einfach nicht gut in der Schule. Alles war eine Last.

Teaser
Wie Sie Ihre Schülerin oder Ihren Schüler mit Ekzemen im Schulalltag unterstützen

Konstantin kann sich schlecht konzentrieren. Der ständige Juckreiz macht ihm nicht nur in der Schule zu schaffen, sondern raubt ihm auch nachts häufig den Schlaf, wodurch er noch erschöpfter ist.