Zeugniszeit: Stellen Sie sich auf Dienstaufsichtsbeschwerden ein

Zum Halbjahreszeugnis steigt oft das Interesse der Eltern an den schulischen Leistungen ihrer Kinder, insbesondere bei schlechten Noten. Dies führt regelmäßig zu mehr Nachfragen, Nachhilfebuchungen und gelegentlich auch zu Dienstaufsichtsbeschwerden. Schulleitungen sollten darauf vorbereitet sein und angemessen reagieren können. Frage 1: „Was ist eine Dienstaufsichtsbeschwerde?“ ANTWORT: Eine Dienstaufsichtsbeschwerde ist ein formloser Rechtsbehelf, meist von Eltern, gegen Ihr Verhalten. Sie kann fristlos und per E-Mail bei der Schulbehörde eingereicht werden; anonyme Beschwerden bleiben meist unbeachtet. Frage 2: „Was passiert nach Eingang einer Dienstaufsichtsbeschwerde?“ ANTWORT: Die Schulbehörde prüft zunächst, ob die Beschwerde einen möglichen Dienstverstoß plausibel macht. Ist dies der Fall, werden Stellungnahmen eingeholt, Zeugen befragt und Unterlagen geprüft. Nach vollständiger Klärung wird die Entscheidung dem Beschwerdeführer mitgeteilt. Frage 3: „Wie sollte ich auf eine Dienstaufsichtsbeschwerde reagieren, wenn ich selbst betroffen bin?“ ANTWORT: Sind Sie als Schulleitung selbst von einer Dienstaufsichtsbeschwerde betroffen, sollten Sie die folgenden Punkte beachten: Nicht in Panik geraten und sachlich bleiben, keinen Kontakt zum Beschwerdeführer suchen und diesen zur Rede stellen Beschwerde prüfen und das kritisierte Verhalten selbstkritisch hinterfragen Rechtliche Beratung einholen (immer dann, wenn auch strafrechtlich relevante Vorwürfe oder Vorwürfe gegen Sie erhoben werden, die dienstrechtliche Konsequenzen haben könnten) Stellungnahme sachlich und professionell formulieren Dokumentation sicherstellen: Halten Sie alle relevanten Informationen, Vorgänge und Unterlagen sorgfältig fest, um eine klare und umfassende Grundlage für Ihre Stellungnahme zu schaffen. Unterstützung suchen: Ziehen Sie bei Bedarf Vorgesetzte, Gewerkschaften oder Interessenvertretungen hinzu, um die Situation bestmöglich zu bewältigen. Frage 4: „Muss ich Stellung nehmen, wenn Kolleg:innen von einer Dienstaufsichtsbeschwerde betroffen sind?“ ANTWORT: Bei einer Aufforderung zur Stellungnahme durch die Schulbehörde bleiben Sie sachlich und äußern sich nur zu Vorfällen, zu denen Sie etwas sagen können. Unterrichtsbezogene Themen betreffen Sie meist nicht direkt. Frage 5: „Welche Konsequenzen hat eine Dienstaufsichtsbeschwerde?“ ANTWORT: Das Sprichwort „Dienstaufsichtsbeschwerde: formlos, fristlos, fruchtlos“
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Bleiben Sie gelassen bei Beschwerden gegen Halbjahresnoten

Mehr als 1 ½ Jahre Corona-Pandemie haben bei den Leistungen Ihrer Schülerinnen und Schüler (SuS) Spuren hinterlassen. Das macht sich bei vielen SuS in den Halbjahresnoten bemerkbar. Auch wenn bis auf