Zwangserkrankungen: 3 Tipps, die Ihnen helfen

Ist einer Ihrer SuS von Zwangserkrankungen betroffen, kann dies eine große Herausforderung sein. Typisch ist, dass immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen auftreten. Diese können nicht nur betroffene SuS massiv beeinträchtigen, sondern auch im Unterrichtsalltag störend wirken. Weder für die Mit-SuS noch für Sie ist es leicht, mit diesen teils ungewöhnlichen Verhaltensweisen umzugehen. Ich habe Ihnen hier 3 Tipps zusammengefasst, die helfen können. Ein Bild machen Bevor Sie sich überlegen, wie Sie professionell damit umgehen, sollten Sie sich zunächst so gut wie möglich in die Lage der betroffenen SuS versetzen: Zwangserkrankungen können nicht einfach „abgestellt“ werden. Sie sind eine komplexe psychische Erkrankung, die einer Behandlung bedarf. Ihre Schülerin oder Ihr Schüler spürt, dass sie/er sich unangemessen verhält, und das fühlt sich nicht gut an – ändern kann sie oder er daran allerdings trotzdem nichts – zumindest nicht so einfach. Wie Sie eine Zwangserkrankung erkennen Leider häufen sich derzeit die Diagnosen psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie als Lehrkraft sollten darum genauer hinsehen, wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt. Typische Bespiele für Zwangshandlungen sind: ständiges Händewaschen Türklinken nicht anfassen wollen Vor Bearbeitung einer Frage übertrieben ausführlich fragen, was getan werden muss wiederholtes Kontrollieren von Schulmaterial, Lichtschaltern, Fenster usw. Vermeiden von bestimmten Zahlen, Buchstaben oder Farben Wo Zwangserkrankungen herkommen In der Regel zeigen solche Auffälligkeiten, dass Betroffene innerlich mit einem Problem zu kämpfen haben, das sie allein (gerade) nicht lösen können. Zwänge können dabei eine Art Schutz vor den ungelösten Problemen sein. Gerade durch die Pandemie sind allerdings auch andere Ursachen möglich. Die Angst, gegen ein unsichtbares Virus zu kämpfen, viele Hygienemaßnahmen einhalten zu müssen und sich – aus Kinderperspektive – nie sicher sein zu können, dass man sich nicht irgendwo falsch verhält und andere in Gefahr bringt: Das kann Spuren hinterlassen haben. Was Sie tun können, wenn
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Inobhutnahme von Schülerinnen und Schülern aus der Schule: Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen

Es kommt immer wieder vor, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) aus dem Unterricht vom Jugendamt in Obhut genommen werden. Das sorgt für Unruhe – unter den SuS und unter den

Teaser
Wie Sie High Sensation Seeker besser verstehen

Hannes wirkt unkonzentriert. Er schaltet schnell ab, wenn sich das Unterrichtsgespräch ein wenig zieht oder das Arbeitsblatt zu lang(weilig) gestaltet ist. Doch Hannes will unbedingt lernen. Es geht ihm nicht

Teaser
Was Sie tun können, wenn Ihre Schülerin oder Ihren Schüler ständige Schmerzen plagen

Lucie kauert teilnahmslos auf ihrem Tisch. Sie weiß nicht, was ihre Lehrerin sie gerade gefragt hat. Doch Lucie ist kein Mädchen, dem egal ist, was im Unterricht passiert. Sie kämpft.