Diese Antworten zu Fragen rund um körperliche Gewalt im häuslichen Umfeld müssen Sie als Lehrkraft kennen

Ihre Schule ist für viele Schülerinnen und Schüler (SuS), die zu Hause in schwierigen Verhältnissen leben, ein Schutzraum. Hier bekommen sie Aufmerksamkeit, vielfach eine warme Mahlzeit und sollten weder psychische noch körperliche Gewalt fürchten müssen. Das ist zu Hause nicht für alle SuS selbstverständlich. Es ist Aufgabe der Lehrkräfte, nicht nur die schulische Entwicklung im Blick zu haben, sondern auch darauf zu achten, ob es Hinweise gibt, die darauf hindeuten, dass das Wohl der SuS im häuslichen Umfeld gefährdet wird. Dann müssen Sie zum Schutz der SuS aktiv eingreifen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie Hinweise darauf haben, dass SuS zu Hause körperliche Misshandlung und Gewalt erfahren müssen. Die folgende 8 Fragen und Antworten geben Ihnen Sicherheit, wie Sie mit einem solchen Verdacht rechtssicher umgehen.  Frage 1: „Bin ich verpflichtet einzugreifen, wenn ich Hinweise darauf habe, dass eine Schülerin / ein Schüler zu Hause körperlich misshandelt wird?“ Antwort: Als Lehrkraft sind Sie gesetzlich verpflichtet, zum Wohl der betroffenen Schülerin / des betroffenen Schülers aktiv zu werden, wenn Sie den begründeten Verdacht haben, dass deren / dessen Wohl im häuslichen Umfeld, z. B. durch körperliche Misshandlungen, gefährdet ist. Dies ergibt sich aus § 4 Abs. 1des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG). Ihre Aufgabe ist es, Situationen, die das Wohl von SuS gefährden (können), möglichst frühzeitig zu erkennen und gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten und den betroffenen SuS die Situation zu verbessern. Dies allerdings nur, soweit dies möglich ist, ohne die betroffenen SuS durch Ihre Intervention in Gefahr zu bringen. Frage 2: „Muss ich Hinweise auf Kindeswohlgefährdung dokumentieren? Darf ich hierzu auch Fotos, z. B. von Verletzungen, machen?“ Antwort: Haben Sie Hinweise darauf, dass das Wohl von SuS im sozialen Nahfeld misshandelt wird, sollten Sie diese dokumentieren. Diese Dokumentation dient zum einen dazu, dass Sie
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Wie kommen Sie kostenlos an hochwertige audiovisuelle Medien für Ihren Unterricht?

Ich gehe davon aus, dass auch Sie hin und wieder Filme im Unterricht zeigen oder Ihren Schülern Tondokumente präsentieren. Erstere bieten durch den Einsatz von Visualisierungen, Animationen oder einer Dramaturgie

Wer heimlich ein Personalgespräch mit Smartphone aufnimmt, riskiert die Kündigung

Handlungsempfehlung Weisen Sie zu Beginn des Personalgesprächs darauf hin, dass Ton- oder Filmaufnahmen von Gesprächen verboten sind. So können Sie Missbrauch wirksam vorbeugen. Der konkrete Fall Ein seit 25 Jahren