Vielen Dank für Ihren interessanten Artikel zu BigBlueButton! Die Videokonferenzlösung ist an unserer Realschule nun ein fester Bestandteil unserer digitalen Kommunikation. Uns stellt sich jedoch ein Problem der Benutzbarkeit aus Schülersicht: Wir verfügen in Summe aktuell über 150 Räume, welche die unterschiedlichen Klassen, Fächer, Wahlpflichtfächer und Religionskurse abbilden. Für die Schüler bieten sich damit eine Vielzahl an virtuellen Räumen, die sie zum Stundenwechsel neu betreten müssen. Dies funktioniert nicht immer reibungslos, da die URLs verwechselt werden und somit die Lernenden in den falschen Räumen landen. Ist Ihnen eine Herangehensweise bekannt, die für die Schüler einfacher ist? Antwort: Ja, da gibt es eine Alternative! Sie können sich auf die Anlage von Räumen für die Klassen und evtl. die Wahlpflichtfächer und Religionskurse beschränken. Somit entfallen die Fächer, was zu einer deutlichen Verringerung der Raumzahl führen sollte. Sie benötigen dafür aber eine Person an Ihrer Schule, die als eine Art Administrator fungiert und eine Zuteilung der Lehrkräfte zu den entsprechenden Räumen vornimmt. Das funktioniert folgendermaßen: Der Administrator legt in seinem Benutzerprofil sämtliche Räume für die gesamte Schule an und gibt die relevanten Meeting-Links an die Schüler weiter. Vor dem Stundenwechsel wählt dieser die entsprechenden Räume aus und klickt auf das Symbol mit den 3 Punkten. Unter Zugriff verwalten wird dann die Lehrkraft über die Suche ausgewählt, die als nächstes die Klasse unterrichtet. Die Lehrkraft kann sogar dann schon den Raum betreten, wenn darin noch Unterricht durch eine andere Lehrperson stattfindet. Ihre Schüler haben damit den Vorteil, dass sie sich nur den Link für den eigenen Klassenraum (plus Links für etwaige Wahlpflichtfächer und Religionskurse) merken müssen.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen