"Bitte was?!" - Diese Angebot unterstützt Sie bei der Arbeit gegen Hassbotschaften im Internet

Der Hass im Internet wird immer lauter und präsenter. Dies belegt auch der Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht. Beim Thema „Hassbotschaften im Netz“ sehe ich uns Lehrkräfte in der Verantwortung, den Kindern und Jugendlichen möglichst frühzeitig ein respektvolles Miteinander in den sozialen Netzwerken näherzubringen und sie in ihrer eigenen Meinungsbildung zu stärken. Dabei müssen Sie als Lehrkraft das Rad nicht ständig neu erfinden – mit dem Angebot des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg bekommen Sie geeignetes Unterrichtsmaterial an die Hand. Lehrmaterial und Downloads Unter bitte-was.de/fuer-lehrkraefte/lehrmaterial-und-downloads erhalten Sie kostenloses Material im PDF-Format zu folgenden Themen: Kommunikation im NetzInformationskompetenzDemokratiebildungMedienethik Die Themenblöcke unterteilen sich dabei in Downloadbereiche für Einführungsmodule und Materialpakete. Gut strukturiert für Grund- und weiterführende Schulen Schön finde ich, dass bei den Materialien zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen unterschieden wird. Bei jeder Schulart werden die empfohlene Jahrgangsstufe und der Zeitumfang genannt. Eine Kurzbeschreibung sorgt für einen schnellen Überblick, und die Medienbildungsschwerpunkte zeigen die dabei geförderten Medienkompetenzen auf. Nützlich sind auch die Leitfragen und mögliche Antworten. Dank dieses Überblicks werden Sie von Anfang an mit wichtigen Informationen versorgt. Das eigentliche Unterrichtsverlaufsschema ist immer klar und verständlich aufgebaut und durch Exkurse und digitale Ergänzungen bzw. Alternativen angereichert. Im Anschluss daran findet sich dann unterstützendes Material, das Sie ausdrucken können. Kreative Vorschläge für Wettbewerbsbeiträge Damit endet das Unterstützungsmaterial aber noch nicht! Am Ende jeder Handreichung finden Sie zusätzlich noch Ideen, wie Sie das Thema multimedial mit Ihrer Klasse aufbereiten können, um es dann bei verschiedenen Wettbewerben einzureichen. Zum Beispiel werden bei „Kommunikation im Netz“ Tools zur Erstellung eines Comics genannt oder auf die Erstellung von Trickfilmen verwiesen. 1. Beispiel: Hatespeech in der Grundschule Das Material bietet gelungene Vorschläge zur Einführung des Themas in der 3. Jahrgangsstufe. Dabei sollen die Schüler sich gegenseitig in die Augen sehen und beleidigen . In einem 2. Schritt soll
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Darum sollten Sie Twitter- und Facebook-Buttons auf der schulischen Webseite vermeiden

Eine Webseite ist wichtig, um das Schulleben zu dokumentieren und die Außenpräsenz zu schärfen. Schulausflüge, Projekttage und Einblicke in die unterrichtliche Arbeit eignen sich perfekt für kleinere Beiträge sowie das

Facebook darf Hasskommentar löschen

Handlungsempfehlung Informieren Sie Schüler und Lehrkräfte darüber, dass unangemessene Kommentare mit richterlicher Billigung gelöscht und der Facebook-Account gesperrt werden darf. Der konkrete Fall Der Antragsteller ist Nutzer der Internetplattform Facebook.