So erstellen Sie in 4 Schritten interaktive Videos

Sicherlich zählen Filme mit zu Ihrem Medienrepertoire im Unterricht, und wahrscheinlich gehen Sie mehr oder weniger nach diesem Schema vor: Den Lernenden werden Beobachtungsaufträge gegeben und der Film im Plenum angesehen. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse besprochen und diskutiert. Doch das geht auch anders: Mit dem Werkzeug H5P können Sie Videos mit interaktiven Elementen anreichern und für etwas Abwechslung und mehr Aktivierung der Schülerinnen und Schüler sorgen. Außerdem können Ihre Schüler die Videos zeit- sowie ortsunabhängig und vor allem im individuellen Lerntempo ansehen. Informieren Sie Ihr Kollegium über dieses Tool mit einer Präsentation, die Sie im Portal finden. Was Sie dazu benötigen 2 Voraussetzungen sind für interaktive Videos notwendig: Zum einen benötigen Sie einen H5P-Account (kostenlos). Zum anderen muss Ihre Videoquelle frei im Netz, z. B. auf YouTube oder Vimeo, verfügbar sein. Klassische Spielfilme oder didaktisch aufbereitete Filme, die Sie z. B. von Ihrem Medienzentrum beziehen können, scheiden damit aus lizenzrechtlichen Gründen aus. Trotzdem gibt es auf den Videoplattformen durchaus sehenswertes und frei verfügbares Material, das Sie in H5P importieren können. So gehen Sie vor 1. Schritt Nachdem Sie sich einen Account bei HP5 (h5p.org) erstellt und ein Video gefunden haben, wählen Sie in Ihrem H5P-Account den Punkt Create New Content aus. Anschließend geben Sie einen Titel Ihres interaktiven Videos an und wählen unter Select content type den Punkt Interactive Video aus. Mit H5P können Sie darüber hinaus noch viele andere Inhalte, wie z. B. ein Quiz, einen Lückentext oder auch Memory-Spiele erstellen. Wir beschränken uns hier aber auf das interaktive Video. 2. Schritt Sie fügen mit dem „+“-Button ein neues Video hinzu. Kopieren Sie dazu den Link des gewünschten Videos und wählen Sie Insert. 3. Schritt Wählen Sie den Reiter Step 2 – Add interactions aus. Springen Sie dann im Video zu der
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
„Was sind ‚Stop-Motion‘-Filme?“

Frage: Immer wieder lese ich davon, wie man kreativ Unterrichtsinhalte mit „Stop Motion“-Filmen erstellen kann. Was versteht man darunter und wie komplex ist die Erstellung dieser Filme? Antwort: „Stop-Motion“-Filme sind

Teaser
Mit dem Nischendienst vernetzen Sie sich mit anderen Akteuren aus dem Bildungsbereich

Im Mai 2009 meldete ich mich zum ersten Mal bei Twitter an. Der Microblogging-Dienst mit dem damaligen 140-Zeichen-Limit war für mich der Zugang zu Social Media. Facebook interessierte mich nie