Tipps zum Filmen im Unterricht

Ich interessiere mich sehr für das Thema „Filmen“ im Unterricht und plane, insbesondere für die Zeit nach der Pandemie, vermehrt diese Arbeitstechnik mit meinen Schülerinnen und Schülern einzusetzen. Ihren Artikel zur Five-Shot-Regel . Haben Sie vielleicht Ratschläge für mich, wie mir die Umsetzung gelingen kann? Antwort: Besonders empfehlen kann ich Ihnen für dieses Thema das 3-teilige Tutorial Mit Bildern erzählen von „so geht MEDIEN“ des Bayerischen Rundfunks. In 3 kurzen Erklärvideos bringen Medienprofis Ihnen und Ihren Lernenden das Handwerkszeug zum richtigen Erzählen von Geschichten bei. Neben der Ihnen bereits bekannten Five-Shot-Regel erfahren Sie nützliche Tipps und Tricks zu Kameraschwenks und attraktiven Hintergründen. Ergänzt wird dies durch praktische Hilfen zu den Themen Blende und Schärfe. Außerdem können Sie sich über unterschiedliche Perspektiven und deren Wirkung informieren. Die Videos sind allesamt kurzweilig und informativ und bieten Ratschläge von echten Profis, die Sie und Ihre Lernenden jedoch leicht umsetzen können. Ich bin zudem der Meinung, dass sich die Tutorials auch während der Pandemie im Distanzunterricht gut einsetzen lassen. Geben Sie Ihren Lernenden den Auftrag, die Tutorials anzusehen, und lassen Sie ihnen dann freien Lauf beim Storytelling. Dies kann z. B. die eigene Verarbeitung des Umgangs mit der Corona-Pandemie sein.
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
So bieten Sie nachhaltig Fortbildungen an, um zeitmäßiges Unterrichten mit digitalen Medien im Kollegium zu etablieren

Vielleicht kennen Sie das: Sie bieten an Ihrer Schule eine Fortbildung zum Einsatz moderner Medien im Unterricht an, und Ihr Kollegium ist sichtlich begeistert. Sie stellen aber fest, dass sich

Testpflicht an Schulen in NRW ist rechtmäßig

Handlungsempfehlung Das Oberverwaltungsgericht hat die Testpflicht als geeignete Schutzmaßnahme und auch damit als verhältnismäßig eingestuft. Die Schüler müssen ein negatives Testergebnis nachweisen. Der konkrete Fall Die Schüler einer 6. und