Auf dieser Seite finden Sie spannendes Material für inklusives Lernen im Deutschunterricht

Kürzlich bin ich auf die Seite „Sichtweisen“ der Christoffel Blindenmission gestoßen. Für den Deutschunterricht der Klassen 8 und 9 bietet die Entwicklungsorganisation Material an, das sich dem Thema Diversität widmet und Kurzgeschichten vom Anderssein, von Liebe, Freundschaft und vom Erwachsenenwerden anbietet. Erwähnenswert ist dabei die Einbindung von digitalen Werkzeugen zur Lernunterstützung und Förderung von Kreativität und Zusammenarbeit. Machen Sie sich in diesem Beitrag ein Bild davon! Das ist die Christoffel Blindenmission Die CBM ist eine Entwicklungsorganisation für Menschen mit Behinderungen und hat das Ziel, bessere Lebensqualität und Chancengleichheit zu schaffen.  Sie setzt sich zudem für menschliche Vielfalt ein und möchte zum Nachdenken über globale Ungleichheiten anregen. Dabei unterstützt sie Lehrkräfte bei der Umsetzung durch gut ausgewählte Materialien und Konzepte. So auch mit dem Projekt Sichtweisen. 6 interessante Kurzgeschichten-Themen Auf geschichten-vielfalt.cbm.de können Sie direkt auf verschiedene Kurzgeschichten-Themen zugreifen. Diese sind gegliedert in Behinderung, Identität, Migration, Freundschaft, Konflikte und Liebe. Bei jeder Kurzgeschichte finden Sie auch die Themen als Schlagwörter angeheftet, sodass Sie Geschichten mit ähnlichen Themen leicht auffinden können. Text und Audio finden Sie in vielen Variationen aufbereitet. Jede Kurzgeschichte gibt es in einer Originalversion und in einfacher Sprache. Zusätzlich zum Text liegt immer auch eine Audioversion vor, die von professionellen Sprechern vertont ist. Den Text können Sie zudem als Word- und PDF-Datei herunterladen oder als Text in die Zwischenablage kopieren. Text in 2 Versionen, Audio und als Download in 3 Formaten – so muss das sein! Didaktische Hinweise und Unterrichtsimpulse Bei jeder Kurzgeschichte erhalten Sie didaktische Hinweise mit kurzen Anmerkungen. Außerdem finden Sie unter den Geschichten Impulse für die Weiterarbeit. Beispielsweise gibt es zur Kurzgeschichte „Julika dreht ab“ diese Ideen: Ihre Lernenden fassen die Textabschnitte mit der Methode Blackout Poetry zusammen. Hierbei werden Wörter und Sätze geschwärzt, um nur die relevanten Textstellen sichtbar werden  zu lassen.
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Noch nie war Chemie so spannend: Nutzen Sie das kostenlose MolView für einen digital gestützten Chemieunterricht

Frank Lohrke ist Realschullehrer für Chemie, Biologie und IT sowie medienpädagogischer Berater für digitale Bildung. In seinem Unterricht baut er natürlich gerne digitale Werkzeuge ein mit dem Ziel, seine Lernenden

Schulschwimmen: Muslima darf in Badebekleidung duschen

Handlungsempfehlung Eine Befreiung vom Schulschwimmen für muslimische Schüler ist nicht möglich. Es ist der Schülerin aus religiösen Gründen jedoch nicht zumutbar, sich vor anderen in der Dusche nackt zu zeigen.