Jonathan Harder ist Grundschullehrer und war auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie seine Lernenden selbstgesteuert Diktate schreiben und dann ihre Rechtschreibkompetenzen abprüfen können. Dabei wollte er der Heterogenität seiner Schülerinnen und Schüler (SuS) gerecht werden und ihnen gleichzeitig ein individualisiertes Lernen ermöglichen. Vor allem aber sollten das Schreiben von Diktaten und das anschließende Verbessern motivierend gestaltet werden, und jedes Kind sollte im eigenen Tempo arbeiten können – in der Schule und auch zu Hause. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ihm dies gelang und wie Sie es auch in Ihrem Unterricht umsetzen können. Aufbau eines klassischen Diktats Üblicherweise gestaltet sich das Schreiben eines Diktats wie folgt: Komplettes Vorlesen des Diktats Satz für Satz werden langsam und gut betont vorgelesen. Nochmaliges Vorlesen des ganzen Diktats. Die SuS lesen kontrollierend Wort für Wort mit. Anschließendes Nachschlagen unbekannter Wörter mit dem Wörterbuch Gemeinsame Verbesserung des Diktats Klar strukturiert soll hiermit die Grundlage geschaffen werden, dass alle SuS das Schreiben des Diktats in der vorgeschriebenen Zeit bewältigen und natürlich auch selbst kontrollieren. Die Crux am klassischen Diktat Auch wenn durch die klare Struktur und das Wiederholen alle SuS bedacht werden sollen, gibt es doch Disparitäten: Die Schnellen langweilen sich häufig, wenn wiederholt Sätze vorgelesen werden, die sie schon längst aufgeschrieben haben, und die Langsamen kommen vielleicht trotzdem bei dem Tempo nicht mit. Kurzum: Diese ohne Frage gut gemeinte Methode schert dann doch alle SuS über einen Kamm und gibt ihnen erst ab dem Nachschlagen im Wörterbuch die Möglichkeit, selbstgesteuert zu arbeiten. „Das muss besser gehen!“, sagte sich Jonathan Harder und fand Anregungen hierzu in einem Blog-Post der Kollegin Anna Fröhlich. Diktate als Sprachaufnahmen Herrn Harders Plan war es, das Diktat gesprochen aufzunehmen und seinen SuS zur Verfügung zu stellen. Diese einzelnen
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen