
Der Einsatz von digitalen Medien ist in einem modernen, offenen und schülerorientierten Unterricht nicht mehr wegzudenken. Die Vermittlung von Medienkompetenz sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern werden. Sie ermöglicht eine Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Für Ihre Schule bedeutet dies eine Berücksichtigung digitaler Lernprozesse in der Schulentwicklung. Es ist unabdingbar, dass Sie gemeinsam im Team ein Konzept ausarbeiten und dieses schriftlich dokumentieren. Dieser Beitrag bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei der Umsetzung. Darum ist die Vermittlung von Medienkompetenz wichtig Schule kann und konnte sich nie allein auf die Vermittlung von klassischen Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen berufen. Zum Bildungsauftrag gehört ebenso der Erziehungsauftrag. Neben der Stoffvermittlung hat die Schule die Aufgabe, Werte zu vermitteln, das soziale Miteinander zu fördern und Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Mit der Digitalisierung kommt eine 4. Kulturtechnik hinzu: die Medienkompetenz. Sie soll die Schülerinnen und Schüler zu einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien befähigen. Genauso wichtig ist es, dass die Lernenden aus unterschiedlichen Werkzeugen das passende auswählen und situationsgerecht einsetzen können. Zusätzlich macht der Erziehungsauftrag vor der Digitalisierung nicht halt. Im Gegenteil: In Zeiten von Social Media, Cybermobbing, Fake News und Hate Speech ist er besonders wichtig.Medienkompetenz und die Vermittlung von Werten in einer digitalen Welt müssen Hand in Hand gehen. Ein Medienkonzept für die Pädagogik Damit die Vermittlung von Medienkompetenz strukturiert und stringent erfolgt, benötigen Sie an Ihrer Schule ein Medienkonzept, oftmals auch Medienentwicklungsplan genannt. Es dient der Dokumentation Ihrer kurz-, mittel- und langfristigen Planung und beinhaltet diese grundlegenden Bausteine: AusstattungsplanMediencurriculumFortbildungsplan In den jeweiligen Artikeln für die Grundschule und das Gymnasium können Sie mehr zu den Bestandteilen des Konzepts nachlesen.Wichtig: Sehen Sie das Medienkonzept nicht als Produkt, sondern als Prozess an. Die technischen Entwicklungen sind derart rasant und dynamisch, dass sie ständigen Änderungen unterworfen sind. Ein gut
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen