Fortbildungen nach Corona – wie sollte es weitergehen?

Wir befinden uns noch immer in der Pandemie und setzen auf die AHA+A Regel: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und die Corona Warn-App. Dies schlägt sich nicht nur im Unterricht und in Besprechungen nieder, sondern ist auch an den Fortbildungsformaten erkennbar. Nach wie vor ersetzen Online-Schulungen Workshops und Vorträge vor Ort. Dies wird realisiert durch Videokonferenz-Lösungen in Zusammenhang mit kollaborativen Werkzeugen. Die Frage, die sich viele – Teilnehmer wie Teilgeber – stellen, ist: Wie sollen Fortbildungen konzipiert werden, wenn die Pandemie vorbei ist? Ein paar Gedankengänge … Vorteile von Präsenzfortbildungen Die Fortbildung an einem Ort wie einer Schule, einem Medienzentrum oder einer Tagungsstätte hat verschiedene Pluspunkte: Workshops zum direkten Ausprobieren: Gerade bei physischen Geräten wie Tablets, Robotern, 3D-Druckern ist dies gar nicht anders realisierbar.Informeller Austausch: Insbesondere in Pausen ist der Ideenaustausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen gewinnbringend.Ortswechsel sorgt fĂĽr verändertes Mindset: Festgefahrene Strukturen und „eingerostetes“ Denken werden ersetzt durch neue Horizonte und ein Umdenken.An der eigenen Schule können das Setting und die Ausstattung gleich mit eingebunden werden.Es können alle Lehrkräfte erreicht werden, auch diejenigen, die sich nicht zu Online-Fortbildungen anmelden. Nachteile von Präsenzfortbildungen DemgegenĂĽber haben Fortbildungen in Präsenz auch Schwachpunkte: Zeitverlust durch Anreise: Auch bei kurzen Distanzen muss mehr Zeit fĂĽr die Hin- und RĂĽckreise geplant werden.Oft keine KostenĂĽbernahme: Reisekosten werden oftmals nicht ĂĽbernommen und mĂĽssen selbst gezahlt werden.Begrenzte Teilnehmerzahl: Je nach Räumlichkeit können Personen nur begrenzt teilnehmen. Andererseits kann sich dadurch auch die Intensität der Fortbildung erhöhen und eine angenehmere Atmosphäre mit Fehlerkultur erst ermöglicht werden. Es kommt auf die Art der Fortbildung an FĂĽr meine eigenen Schulungen, die ich anbiete, plane ich, nach der Pandemie zweigleisig zu fahren: Fortbildungen, die ein intensives Ausprobieren und handlungsorientiertes Arbeiten erfordern, werde ich, sofern möglich, in Präsenz anbieten. Schulungen, die ĂĽber kollaborative Werkzeuge funktionieren und bei denen ich ĂĽberregional anbiete,
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Videokonferenzen und Social Distancing: Darum empfehle ich Ihnen Jitsi Meet als Alternative zu ZOOM

Als aufgrund der Corona-Krise die Schulen geschlossen wurden, stand die Videokonferenz-Lösung ZOOM bei vielen ganz hoch im Kurs. Einfache Installation, viele Features und reibungslose Übertragung waren und sind die Merkmale

Schüler der 9. Klasse haben Anspruch auf Präsenzunterricht

Handlungsempfehlung Haben Sie ein schlüssiges Hygienekonzept, Selbsttests für Schüler und evtl. Luftfilter, kann im Zweifel auch Präsenzunterricht angezeigt sein. Der konkrete Fall Eine Schülerin der 9. Klasse wandte sich in