Warum die Corona-Krise nun die VersÀumnisse bei der Digitalisierung offenlegt

Die Corona-Pandemie hat die meisten Schulen eiskalt erwischt, und nur wenige können von sich behaupten, dass sie auf diese Herausforderung adĂ€quat vorbereitet waren. An den Standorten, wo das Thema „Digitalisierung“ stiefmĂŒtterlich behandelt wurde, zeigt sich nun in besonders verstĂ€rktem Maße die Misere: Wo es an Infrastruktur, Fortbildung und passenden Lösungen in Hard- und Software fehlt, stĂ¶ĂŸt man nun mal schnell an seine Grenzen beim Distance Learning. Die entscheidende Frage lautet: Wie können wir daraus lernen? Fernunterricht ist nicht gleich Fernunterricht Bis jetzt habe ich ganz unterschiedliche Arten von Fernunterricht kennengelernt: Austeilen und Einsammeln von ArbeitsblĂ€ttern in WĂ€schekörbenVersand von eingescannten ArbeitsblĂ€ttern und Einsammeln ĂŒber denselben KanalLehrkrĂ€fte erstellen zum ersten Mal ErklĂ€rvideos und veröffentlichen diese.Nutzung von Lernplattformen mit interaktiven Übungsaufgaben und offener AufgabenstellungEinsatz von kollaborativen Werkzeugen, um das gemeinsame Arbeiten an Projekten zu ermöglichen.Videokonferenzen zur Beantwortung von Fragen und auch fĂŒr eine emotionale Betreuung Ich möchte hierbei bewusst nicht werten. Jede Lehrkraft kann nur das leisten, was vorher an neuer digitaler Lernkultur in den jeweiligen Schulen etabliert wurde. Es ist nun wichtig, aus diesen unterschiedlichen Lernkonzepten Erfahrungen zu sammeln, diese fĂŒr die eigene Schule weiterzuentwickeln und massiv die Digitalisierung an der Schule entsprechend den Anforderungen der Lernenden und Lehrenden voranzutreiben. Wir mĂŒssen nicht auf eine 2. Schulschließung vorbereitet sein, sondern wir brauchen eine neue Haltung in Bezug auf digitales Lernen, das nicht nur fĂŒr Krisen gedacht ist, sondern zum Normalbetrieb gehört! Das Problem beim digitalen Fernunterricht An deutschen Schulen gibt es keine Chancengleichheit . Das hat mit unserem 3-gliedrigen Schulsystem ebenso zu tun wie mit der Tatsache, in welchem Elternhaus Kinder und Jugendliche aufwachsen: Die klassischen Hausaufgaben haben immer schon gezeigt, dass die soziale Herkunft darĂŒber entscheidet, wer UnterstĂŒtzung bekommt und wer alleingelassen wird. Beim Fernunterricht wird dies noch viel deutlicher: Eltern finden sich plötzlich in der
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Corona belastet immer noch: Worauf Sie als Lehrkraft achten sollten

Am Wochenende hatte ich endlich mal wieder Zeit, meine Lieblingsserie auf Netflix zu schauen. Auf die neue Staffel hatte ich mich schon eine Ewigkeit gefreut. In der 1. Folge ging es

SchĂŒler der 9. Klasse haben Anspruch auf PrĂ€senzunterricht

Handlungsempfehlung Haben Sie ein schlĂŒssiges Hygienekonzept, Selbsttests fĂŒr SchĂŒler und evtl. Luftfilter, kann im Zweifel auch PrĂ€senzunterricht angezeigt sein. Der konkrete Fall Eine SchĂŒlerin der 9. Klasse wandte sich in