Darum sollten Sie Twitter- und Facebook-Buttons auf der schulischen Webseite vermeiden

Eine Webseite ist wichtig, um das Schulleben zu dokumentieren und die AußenprĂ€senz zu schĂ€rfen. SchulausflĂŒge, Projekttage und Einblicke in die unterrichtliche Arbeit eignen sich perfekt fĂŒr kleinere BeitrĂ€ge sowie das ein oder andere Foto. Manche Schulen verlinken in den BeitrĂ€gen auch auf Twitter und Facebook, damit die Besucher diese liken und von dort teilen können. Davon kann ich jedoch nur abraten und das hat verschiedene GrĂŒnde. Erfahren Sie auf dieser Seite, warum derartige Verlinkungen nicht empfehlenswert sind. Wozu ĂŒberhaupt Twitter- und Facebook-Buttons? Twitter und Facebook stellen sogenannte Buttons bereit, die sich auf Webseiten installieren lassen. Diese bieten dann die Möglichkeit, BeitrĂ€ge zu teilen, sofern man selbst bei diesen sozialen Netzwerken angemeldet ist. Aber auch die Möglichkeit eines Likes ist vorhanden, sofern die Schule selbst bei Twitter oder Facebook angemeldet ist. DarĂŒber hinaus gibt es auch sogenannte Plugins von Drittherstellern, die Sie installieren können, wenn Ihre Webseite beispielsweise mit WordPress (am weitesten verbreitet) oder Joomla betrieben wird. Diese bieten neben Twitter und Facebook zusĂ€tzlich das Teilen mit weiteren Diensten, wie etwa YouTube, Instagram, Reddit und dergleichen mehr an. Den Besuchern Ihrer schulischen Webseite ermöglichen Sie damit ein bequemes Teilen und Liken der Inhalte – aber hat das nicht auch einen Haken? Facebook-Button ist grundsĂ€tzlich nicht zulĂ€ssig Die Firma Meta, die unter anderem den Dienst Facebook betreibt, ist nicht gerade feinfĂŒhlig, wenn es um die Achtung des Datenschutzes geht, und europĂ€ische Gesetze werden von US-amerikanischen Unternehmen meist nicht eingehalten. Die Dreistigkeit beim Facebook-Button ist jedoch kaum zu ĂŒberbieten: Ist der Button einmal in der Webseite integriert, fließen ungefragt die Daten der Benutzer an Meta ab. Dazu gehören beispielsweise die IP-Adresse oder Cookie-Informationen. Die Besucher Ihrer Schul-Webseite mĂŒssen dazu nicht einmal auf den Knopf drĂŒcken – ein Vorbeiscrollen reicht bereits aus! Dies ist jedoch nur mit Zustimmung oder durch aktives
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie DienstgerÀte bereitstellen

Mit der Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule mit dem offiziellen Namen „Corona-Hilfe III: LeihgerĂ€te fĂŒr LehrkrĂ€fte“ hat der Bund ein 500-Mio.-€-Förderprogramm aufgelegt, das anteilig an die BundeslĂ€nder geht und teilweise auch

EuropĂ€ischer Gerichtshof muss Datenschutz von Livestream-Unterricht prĂŒfen

Handlungsempfehlung Holen Sie die Einwilligung Ihrer LehrkrÀfte ein, wenn Sie Livestream-Unterricht anbieten möchten. Es bleibt abzuwarten, wie der EuGH die hessischen Datenschutznormen bewerten wird. Der konkrete Fall An einer Schule