Schulisches WLAN: Diese Dokumentation benötigen Sie von Lernenden und LehrkrÀften

Ein WLAN ist schnell eingerichtet und die meisten Schulen bieten dieses auch an – sowohl fĂŒr LehrkrĂ€fte als auch zunehmend fĂŒr die Lernenden. Mit privaten EndgerĂ€ten oder von der Schule zur VerfĂŒgung gestellten LeihgerĂ€ten wird es im Rahmen des Unterrichts genutzt oder auch zur Vor- und Nachbereitung verwendet. Dabei werden jedoch personenbezogene Daten erhoben und gespeichert, und demzufolge sind eine ausfĂŒhrliche AufklĂ€rung und auch die Einholung von Einwilligungen wichtig. Im Folgenden stelle ich Ihnen die wichtigsten Punkte vor. Nutzungsordnung Wenn an Ihrer Schule ein WLAN angeboten wird, bedarf es einer klaren Regelung, um SchĂ€den an der IT-Infrastruktur zu vermeiden und die Lernenden vor unangemessenen Inhalten zu schĂŒtzen. Aus diesem Grund benötigen Sie an Ihrer Schule eine Nutzungsordnung fĂŒr das WLAN. Darin sollten Sie u. a. diese Aspekte berĂŒcksichtigen: Hinweis auf Datenspeicherung (z. B. personenbezogene Zugangsdaten, Zugriffsdaten wie Zeit, Datum und Dauer der Verbindung oder GerĂ€tedaten)Nutzung nur zu schulischen Zwecken (Ausnahme evtl. fĂŒr LehrkrĂ€fte)Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko (z. B. Schutz des eigenen GerĂ€ts durch Virenscanner und persönliche Firewall)Keine unzulĂ€ssige Nutzung (z. B. pornografische, gewaltverherrlichende, rassistische oder sonstige jugendgefĂ€hrliche Inhalte konsumieren oder verbreiten)Freistellung von HaftungsansprĂŒchenAnweisung durch das Lehrpersonal ist Folge zu leistenErzieherische Einwirkung, Ordnungsmaßnahmen und/oder Sperrung bei VerstĂ¶ĂŸen Das versteht man unter GerĂ€tedaten Unter GerĂ€tedaten versteht man die Sichtbarkeit von verschiedenen Details im Netzwerk und in den gespeicherten Log-Dateien. Dazu zĂ€hlt beispielsweise die MAC-Adresse jedes GerĂ€ts. Hierbei handelt es sich um eine eindeutige Seriennummer, die jedes netzwerkfĂ€hige GerĂ€t hat. Dieses dient der Identifikation in einem Netzwerk und erlaubt so z. B. die Sperrung oder auch Freischaltung individueller GerĂ€te. Auch der GerĂ€tename oder der GerĂ€tetyp sowie das verwendete Betriebssystem gehören zu den protokollierten GerĂ€tedaten. Optional können Sie diese Punkte auffĂŒhren: Das WLAN steht kostenfrei zur VerfĂŒgung, ein Rechtsanspruch darauf besteht aber ebenso wenig wie ein
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Darauf mĂŒssen Sie beim Einsatz von Canva achten, um datenschutzkonform zu arbeiten

Canva – ein Tool, um Info-Grafiken, Logos, Poster und mehr zu erstellen – ist bei LehrkrĂ€ften wie Lernenden Ă€ußerst beliebt. Die Seite datenschutz-schule.info hat sich das Werkzeug genauer angesehen und

EuropĂ€ischer Gerichtshof muss Datenschutz von Livestream-Unterricht prĂŒfen

Handlungsempfehlung Holen Sie die Einwilligung Ihrer LehrkrÀfte ein, wenn Sie Livestream-Unterricht anbieten möchten. Es bleibt abzuwarten, wie der EuGH die hessischen Datenschutznormen bewerten wird. Der konkrete Fall An einer Schule