
Schulleitungen und deren Kollegien stehen während und nach der Coronakrise vor enormen Herausforderungen. Die Pandemie hat schonungslos offengelegt, welche Schwachstellen unser Bildungssystem, die technische und personelle Ausstattung unserer Schulen und die Beziehungskultur zwischen Lehrenden und Lernenden aufweisen. Die daraus resultierenden zukünftigen Krisen bzw. Herausforderungen sollten Sie und Ihr Kollegium bereits jetzt angehen. Vor allem in Krisen haben Sie als Schulleitung folgende Aufgaben: - Orientierung geben, z. B. Aufträge und Erwartungen klären- Organisation aufrechterhalten, z. B. Festlegen von Verantwortlichkeiten- schnelle Entscheidungen treffen! Die große Herausforderung für Sie ist, zu entscheiden, was Sie selbst organisieren und was Sie delegieren können. Gerade in Krisensituationen neigt man dazu, alles selbst zu tun. Dies führt dazu, dass Sie sich selbst überlasten und häufig die Expertise Ihres Kollegiums vernachlässigen. Bilden Sie eine Steuergruppe Um Kurzschlussreaktionen zu vermeiden, empfehle ich Ihnen die Bildung einer Steuergruppe. Die Vorteile: - Entscheidungsfindung aus mehreren Blickwinkeln- Einbeziehung von Erfahrungen, Bedürfnissen Ihrer Schulstrukturen- Festlegung von gemeinsamen Zielen und Umsetzungsschritten- Erhöhung der Transparenz, Nachhaltigkeit und Akzeptanz Ihrer Entscheidungen Aus der Praxis: Eigenmächtige Entscheidungen, die in Krisensituationen notwendig sind, werden oft schlecht akzeptiert, da sie ohne Einbindung Betroffener gefällt wurden. Zu höherer Zustimmung und geringerem Widerstand führen in der Regel Entscheidungen, denen ein gelungener partizipativer Findungsprozess, z. B. innerhalb einer Steuergruppe, vorausging. Mitglieder der Steuergruppe Ihre Steuergruppe sollte aus maximal 5 Mitgliedern bestehen, welche sich zusätzlich engagieren wollen und deren Werteprofil dem Ihrigen entspricht. In der Praxis hat sich die unten abgebildete Zusammensetzung und Aufgabenverteilung bewährt. tippBeziehen Sie auch ältere Kolleginnen und Kollegen (KuK) ein. Profitieren Sie von deren Erfahrungsschatz und Abgeklärtheit. Nehmen Sie die Meinungen und Expertisen Ihres Kollegiums bereits während der Entscheidungsfindung ernst, bleiben Ihnen bei deren Verkündung Probleme erspart. Zukünftige Krisen Die jeweiligen Ausgangslagen Ihrer Schulen sind zu unterschiedlich, um eine einheitliche Prognose zu treffen. Jedoch weisen verschiedenste
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen