„Wobei wünschen Sie sich zum Thema ‚Selbstmanagement‘ Unterstützung?“, so lautete meine Eingangsfrage in der Supervisionssitzung im Lehrerkollegium einer Gemeinschaftsgrundschule. Die schriftlichen Antworten waren eindeutig: Das Übereinanderreden und -herziehen bzw. -lästern wurde als das dringlichste Problem zurückgemeldet. Welche Selbstmanagement-Strategie erfolgreich war, erfahren Sie hier. Selbstregulation ist das einzig wahre Mittel gegen Lästern Mein Beispiel zeigt: Die Not ist groß. Vor allem beeinträchtigt das Lästern im Kollegium das gegenseitige Vertrauen schlimmstenfalls mit diesen persönlichen Folgen: ➜ Zunahme von Ängsten und individuellen Stressfaktoren ➜ Verlust der emotionalen bzw. psychologischen Sicherheit ➜ Motivationsverlust und damit einhergehender Rückgang der eigenen Arbeitsleistung ➜ Psychosoziale Erkrankungen, innerer Rückzug bis hin zur inneren bzw. realen Kündigung Zu alldem muss es nicht kommen, denn Sie haben die Wahl und können selbst entscheiden, wie Sie die Kommunikation in Ihrem Kollegium beeinflussen wollen. Mein Rezept: Übernehmen Sie Selbstverantwortung Gestalten Sie Ihre positive Arbeitsumgebung aktiv mit. Entscheiden Sie sich dafür, NEIN zu sagen, und schieben Sie damit dem Übereinanderherziehen und -lästern im Kollegium konsequent den Riegel vor. Gehen Sie als positives Vorbild mutig voran und setzen Sie ab sofort auf die 3 nachfolgenden Regeln. 3 goldene Selbstmanagement-Regeln gegen Lästern im Kollegium Zeigen Sie, dass Sie konstruktive Kommunikation schätzen, indem Sie ab sofort die nachstehenden 3 goldenen Selbstmanagement-Regeln gegen Lästern konsequent umsetzen und öffentlich anwenden. Regel 1: Besprechen Sie Ihr Anliegen im direkten Kontakt mit der beteiligten Person Sprechen Sie Ihre Probleme, Anliegen oder Konflikte direkt und im 1:1-Gespräch stets persönlich an. So zeigen Sie mit Ihrer offenen Kommunikation nicht nur Ihren Mut, sondern auch Ihre Selbstverantwortung für das Lösen von Missverständnissen und Konflikten. Regel 2: Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Sprache Achten Sie ab jetzt darauf, wie Sie über andere sprechen, wenn Sie bspw. eine Kollegin im Gespräch namentlich erwähnen. Verzichten Sie auf Negativaussagen und Wörter,
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen