Nach Homeschooling und Maskenpflicht – handeln Sie rechtssicher bei großem Interesse an Hospitationen

Viele Eltern machen sich große Sorgen wegen der schulischen Leistungsdefizite ihrer Kinder aufgrund der Corona-Pandemie. Zahlreiche Schulen erfahren deshalb seit den Corona-Lockerungen eine verstärkte Nachfrage von Eltern, als Gast am Unterricht teilzunehmen. Beispiel aus dem Schulalltag: Andrang in den Klassen 6Die Halbjahreszeugnisse in der Jahrgangsstufe 6 des Rodenkirchener Gymnasiums sind bescheiden ausgefallen. Die Leistungsdefizite der SuS haben sich stärker bemerkbar gemacht, als es die Eltern der Kinder erwartet hätten. Bei einigen macht sich die Angst breit, dass ihre Kinder die Orientierungsstufe des Gymnasiums nicht erfolgreich abschließen können und evtl. sogar das Gymnasium wieder verlassen müssen. In sozialen Medien gibt es unter den Eltern einen lebhaften Austausch hierzu. Einige meinen, Eltern müssten Lehrkräfte auch im Unterricht „besser kontrollieren“. Dies führt dazu, dass der Schulleitung zahlreiche Hospitationsanträge vorliegen. 25 Eltern der insgesamt 80 SuS in der 6. Klasse möchten in der verbliebenen Zeit bis zu den Sommerferien im Unterricht hospitieren. Die Eltern wollen insbesondere in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik am Unterricht teilnehmen. Rechtlicher Hintergrund zu Hospitationen Nach den schulgesetzlichen Regelungen in allen Bundesländern wird die Tätigkeit von Schulen und Eltern als gemeinsame Erziehungsaufgabe angesehen. Im Rechtssinn sind Eltern und Schule sogenannte Bildungspartner. Die Mitwirkungsmöglichkeit von Eltern ist explizit über die gesetzlich verankerten Schulgremien möglich. In manchen Bundesländern sind Hospitationen als Rechtsanspruch von Eltern ausgestaltet (vgl. § 2 Abs.5 SchulG RLP). In anderen Ländern ist jedoch die Teilnahme von Eltern am Unterricht nicht gesetzlich vorgesehen. Hospitationen können deshalb von der Schule als freiwilliges Zusatzangebot gewährt werden (vgl. § 55 SchulG Nds). Die Schule kann Hospitationen über ihr eigenes Hausrecht regeln. Das ist zu tun: Treffen Sie einheitliche Regelungen Wenn Sie Eltern an Ihrer Schule Hospitationen ermöglichen wollen, sollten Sie einheitliche Rahmenbedingungen festlegen. Diese sollten Sie sowohl mit Ihrem Kollegium als auch mit den Elternvertretungen abstimmen. Orientieren
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
In 7 Schritten Eltern von hochsensiblen Kindern nachhaltig unterstützen

Als die Tür mit Wucht ins Schloss fiel, war ich kurz sprachlos. Damit hatte ich nicht gerechnet. Ludwigs Eltern hatten mir klargemacht: Ihr Sohn sei kein Sensibelchen. Hochsensibilität ist nichts,

Keine Handykostenübernahme für Telefonkonferenzen des Personalrats

Handlungsempfehlung Personalräte müssen für solche Konferenzen ihre eigenen privaten Handys nutzen. Oder: Mit dienstlich gelieferten Tablets können solche Konferenzen über WLAN ebenfalls durchgeführt werden. Der konkrete Fall Ein Lehrer-Gesamtpersonalrat wollte