Optimieren Sie mit digitalen kollaborativen Tools die Zusammenarbeit im Kollegium

Durch die Integration kollaborativer digitaler Tools in den Schulalltag können nicht nur administrative Prozesse optimiert, sondern auch die pädagogische Zusammenarbeit im Kollegium auf ein neues Niveau gehoben werden. Hier erhalten Sie einen Überblick über einige effektive Werkzeuge und Plattformen, die die kollaborative Arbeit im Lehrkräfteteam fördern. Zusammenarbeit wird zeit- und ortsunabhängig Kollaborative digitale Tools sind internetbasierte Plattformen und Dateiablagen, auf die zeit- und ortsunabhängig verschiedene Personen zugreifen können. Der Zugriff auf die Anwendung erfolgt über den Internet-Browser des digitalen Endgerätes, in aller Regel ohne Zusatzsoftware. Auch mithilfe der klassischen Office-Anwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation kann man mittlerweile kollaborativ arbeiten, wenn die Dateien in einem Cloudspeicher gespeichert und für die Zusammenarbeit freigegeben wurden. Fachschaften oder Schulentwicklungsgruppen müssen sich nicht mehr zwingend treffen, um gemeinsam Ideen, Lehrpläne oder pädagogische Konzepte zu entwickeln. Die Zusammenarbeit wird zeit- und ortsunabhängig und somit häufig wesentlich effektiver, denn alle Gruppenmitglieder können zeitgleich auf ein Dokument zugreifen, auf die Arbeit der anderen Mitglieder Bezug nehmen und es bearbeiten. Dadurch entfällt die Schwierigkeit, einen gemeinsamen Termin finden zu müssen, was gerade bei großen Fachschaften und Arbeitsgruppen die Zusammenarbeit erschwert. Allerdings sollte nicht gänzlich auf Treffen in Präsenz verzichtet werden. Beachten Sie den Datenschutz! Da alle Daten im Internet gespeichert werden, ist es wichtig, auf den Datenschutz zu achten. Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, diese hilfreichen Tools zu nutzen, denn es gibt zahlreiche Anbieter, die DSGVO-konform arbeiten. Umstritten sind die Produkte insbesondere der großen amerikanischen Anbieter wie Google und Microsoft. Diese stehen in Generalverdacht, nicht DSGVO-konform zu sein. Die schulische Nutzung dieser Anbieter ist daher nicht überall zulässig. Im Zweifelsfall ist es immer sicherer, auf Plattformen zuzugreifen, deren Server in Deutschland oder mindestens in der EU stehen. Auf jeden Fall sollten Sie vermeiden, dass personenbezogene Daten wie Noten- und Schüler:innen-Listen mit vollständigen
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Medienzentren – meist unbekannt und doch so hilfreich, gerade bei der Digitalisierung!

Als Leiter des Medienzentrums Dachau nutze ich jede Fortbildung, um bei den Teilnehmern nachzufragen, wer das Medienzentrum in unserem Landkreis kennt. Und jedes Mal bin ich wieder erstaunt, dass dann

Teaser
Deshalb braucht digitales Lernen neue Lernräume

WLAN überall, Tablets, Laptops, Digitale Tafeln: An Deutschlands Schulen hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Das ist dem DigitalPakt Schule und seinen Zusatzvereinbarungen genauso zu verdanken wie daran