Die Umkehrmethode – Gedanken um 180 Grad gedreht

Haben Sie schon einmal erlebt, dass Ihre Kollegen in einem Veränderungsprozess oft zu bekannten Modellen greifen, selbst wenn diese in der Vergangenheit nicht erfolgreich waren? Die Umkehr-, Kopfstand- oder 180-Grad-Methode motiviert Ihr Kollegium dazu, die Perspektive zu wechseln und neue, kreative Ideen zu entwickeln. Pädagogische Ganztage, Konferenzen und Arbeitskreissitzungen sind durch die Entwicklung von Ideen und das Brainstormen ĂĽber neue Konzepte geprägt. Sie ĂĽberlegen, neue Raum- oder Unterrichtskonzepte einzufĂĽhren? Oder den Tag der offenen TĂĽr anders zu gestalten? Wie oft werden nach langen Ăśberlegungen bereits dagewesene Modelle wiederbelebt? Wie schnell greift man auf Bekanntes, wenngleich oft nicht besonders Bewährtes zurĂĽck, oft aus Mangel an neuen kreativen Sichtweisen? Wenn diese Situation Ihnen nicht fremd ist, dann pushen Sie doch mal Ihre Kreativität und probieren beim nächsten Mal das Gegenteil von dem aus, was Sie sonst machen wĂĽrden. Das heiĂźt konkret: Drehen Sie Ihre Fragestellungen doch mal um 180 Grad, und arbeiten Sie mit der Kopfstandmethode.  So funktioniert es  Eine Konferenz zur Unterrichtsentwicklung ist Standard in allen Schulen. Sie machen alles richtig, wenn Sie Ihr Kollegium mit ins Boot nehmen. Sie wĂĽrden eventuell die Frage an das Kollegium stellen, in welcher Weise die Lernenden mit Methodenvielfalt motiviert werden können und wie fĂĽr gesteigerte Konzentration gesorgt werden kann. Wie oft sind Sie ernĂĽchtert, dass die Ergebnisse nicht DIE neue kreative Idee hervorbringen, sondern Ihr Kollegium die Dinge zusammenfasst, die es eigentlich schon immer umsetzt?  Um 180 Grad gedreht  Lautet Ihre Aufgabenstellung ĂĽblicherweise so? â€žFinden Sie attraktive Konzepte und Methoden fĂĽr Ihren Unterricht.“ Dann drehen Sie die Fragestellung jetzt einmal um. Dabei kann Folgendes herauskommen: â€˘ „Wie machen wir unseren Unterricht möglichst langweilig?“ â€˘ „Wie machen wir unseren Unterricht möglichst langweilig?“ â€˘ „Wie werden mein Fach und seine Inhalte möglichst unattraktiv?“ Lassen Sie Ihr Kollegium in Kleingruppen arbeiten. Gruppen von 3–7 Personen sind oft produktiver als größere Arbeitskreise. Sie sollen Antworten fĂĽr die auf den Kopf gestellte Frage finden. Innerhalb der Kleingruppe sollen die paradoxen Vorschläge nicht verurteilt, diskutiert oder abgetan werden. Es ist manchmal erstaunlich, wie sich eine zunächst völlig verrĂĽckte Idee zu etwas sehr Gutem entwickeln kann. In der nächsten Phase betrachten Sie wieder die nicht umgedrehte Ausgangsfrage und ĂĽberlegen, was sich aus der Sammlung
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
So arbeiten Sie erfolgreich mit Eltern zusammen, um Kinder mit ADHS im Schulalltag zu unterstĂĽtzen

Wer Schülerinnen und Schüler (SuS) mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) unterrichtet, weiß, wie herausfordernd und anstrengend der Schulalltag ist – nicht nur für die betroffenen SuS, sondern auch für Mit-SuS und für

Notenverbesserung durch Schulleiter – fristlose Kündigung ist gerechtfertigt

Handlungsempfehlung Stehen Schüler auf der Kippe und gibt es eine Veranlassung, über die Abänderung der beabsichtigten Note zu beraten, müssen Sie in jedem Fall die Zeugniskonferenz einberufen. Der konkrete Fall