
In weiterführenden Schulen ist die Schülervertretung nach allen schulgesetzlichen Vorgaben verpflichtend einzurichten. Aber haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, was diese Schülervertretung tatsächlich bewirken kann? In den meisten Fällen ist sie zwar da, ohne dass sie ernsthaft oder wirksam in Erscheinung tritt. Die Schülervertretung ist jedenfalls auf Schülerseite das wichtigste Organ und Schulgremium. BEISPIEL AUS DEM SCHULALLTAG: Schulfrei für Fridays for Future? Die Schüler der Mainzer Gutenberg-Realschule diskutieren seit dem Beginn der Fridays-for-Future-Bewegung darüber, ob es legitim ist, an einem Freitag zu Unterrichtszeiten demonstrieren zu gehen. Schülersprecherin Lisa Altmann lädt ihre Stellvertreter und ihre Beisitzer zu einer SV-Sitzung ein. Dort diskutieren sie darüber, ob sie zur nächsten Schulkonferenz einen förmlichen Antrag auf Befreiung vom Unterricht für die Demonstrationen Fridays for Future stellen sollen. Das Meinungsbild ist nicht ganz einheitlich. Lisa Altmann und ihr Stellvertreter Hans Thalheim wollen die Schulkonferenz zu einem Votum bewegen, die übrigen Schülervertreter sind skeptisch wegen der bestehenden Schulpflicht. Schließlich setzen die Vorsitzende und ihr Stellvertreter sich im Gremium durch. In der nächsten Sitzung der Schulkonferenz trägt Lisa Altmann den Antrag auf generelle Unterrichtsbefreiung für die Demonstrationen Fridays for Future vor. RECHTLICHER HINTERGRUND zur Schülervertretung Die Schülervertretung ist die rechtsförmliche Beteiligung der Schüler zu allen Belangen der Schule. Sie manifestiert das Mitspracherecht der Schüler. Organisiert ist die Schülervertretung (SV) über die Klassensprecher zur Schülervertretung. Der Vorsitzende ist Kraft des Amtes Mitglied der Schulkonferenz. Weitere Schüler aus den Reihen der Schülervertretung können in das höchste Schulgremium entsandt werden. Überregionale Organisationen sind die jeweiligen regionalen Schülervertretungen, Landesschülervertretungen und auch die Bundesschülervertretung. DAS IST ZU TUN: Suchen Sie das Gespräch mit Ihren Schülervertretern Stellen Sie sicher, dass die Schülervertreter entsprechend den schulgesetzlichen Vorgaben ordnungsgemäß beteiligt werden. Orientieren Sie sich zur umfassenden Einschätzung an nachfolgendem Faktencheck. 1. Fakt: Die Gesamtheit aller Klassensprecher ist die Schülervertretung
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen